s***@SoePo.nadeshda.org
2015-02-20 00:00:00 UTC
----------------------------------------------------------------------------
## Nachricht automatisch weitergeleitet / Mail automatic forwarded
## Ersteller / Origin: ***@mdr.de
(Datum/Date): 19.02.15
MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Redaktion Telemedien
www.mdr.de
______________________________________________________________________
Neues aus dem MDR-Newsletter | 19.02.2015 | 17:33 Uhr
______________________________________________________________________
MDR Hoerfunk
______________________________________________________________________
MDR HOeRFUNK | Leipzig, 19.02.2015
Die neue MDR SPUTNIK-App: "Deine Lieblingsmusik. Deine Entscheidung"
Bei MDR SPUTNIK koennen die Hoererinnen und Hoerer jetzt das Programm vom
Smartphone aus mitbestimmen - dank einer neuen, kostenlosen App.
Mit der neuen MDR SPUTNIK-App kann jeder seine ganz persoenlichen
Lieblingssongs im Live-Programm "liken" und in die Top 3 waehlen. Drei
Mal am Tag sind die Hits mit den meisten "Likes" dann zu hoeren.
Das junge Radio des MDR gibt seinem Publikum so die Moeglichkeit, ueber
das Handy direkt am Musikprogramm des Senders mitzuwirken. Motto: "Deine
Lieblingsmusik. Deine Entscheidung."
Doch das Voting ist nicht das einzige Feature der neuen MDR SPUTNIK-App.
Neben allen Informationen zum Programm, Videos, Interviews und der
aktuellen Playlist, liefert sie auch Wetter- und Verkehrsdaten. Die
kostenlose App gibt es fuer IOs (ab Version 7.0) und Android (ab Version
4.0).
Der Link zur App: www.sputnik.de/app
zum Artikel bei MDR.DE:
http://www.mdr.de/presse/hoerfunk/presseinformation5474.html
______________________________________________________________________
MDR HOeRFUNK | Leipzig, 19.02.2015
Highlight in der "Lesezeit": Brussigs neuer Roman "Das gibt's in
keinem Russenfilm"
Seit Ende dieser Woche gibt's den Roman zu kaufen, und ab Montag, 23.
Februar, auch auf MDR FIGARO zu hoeren - in 15 Folgen á 30 Minuten von
montags bis freitags 9.05 Uhr und in der Wiederholung 19.05 Uhr.<br/>
Thomas Brussig - vor allem bekannt durch "Helden wie wir" und "Am
kuerzeren Ende der Sonnenallee" - hat seine Autobiographie geschrieben,
allerdings keine gewoehnliche. Der 50-jaehrige gebuertige Ost-Berliner
spielt in seinem neusten Werk "Was waere, wenn #". Er malt sich aus, wie
das Leben des Schriftstellers Thomas Brussig verlaufen waere, wuerde die
Mauer noch stehen. In dieser fiktiven DDR wird Gregor Gysi
Staatsratsvorsitzender, werden Staatsdefizite mit Windenergie finanziert
und gewinnt die DDR-Mannschaft bei der WM 2006 in Westdeutschland mit
3:2 nach Verlaengerung. Ein grosser Spass, eine pfiffige Farce, ein
gewitztes Spiel mit der Wahrheit.
Es liest der Schauspieler und Comedian Stefan Kaminski, bekannt durch
zahlreiche Hoerbuechern und seine One-Man-Show "Kaminski on air".
Die 15 Folgen der Lesezeit sind nach der Ausstrahlung fuer jeweils 7 Tage
online verfuegbar. Mehr Informationen gibt es unter
www.figaro.de/literatur.
MDR FIGARO hat "Das gibt's in keinem Russenfilm" Anfang des Jahres im
Hoerfunkstudio Halle in Ko-Produktion mit dem Argon-Verlag und dem
Hessischen Rundfunk auch als Hoerbuch produziert, das ebenfalls seit
Donnerstag im Handel erhaeltlich ist.
Gemeinsam mit Thomas Brussig und Stefan Kaminski ist MDR FIGARO zu Gast
auf der Leipziger Buchmesse, und zwar am 14. Maerz, 15 Uhr im
"ARD-Hoerbuch-Forum", ausserdem liest Stefan Kaminski am Abend um 19 Uhr
aus "Das gibt's in keinem Russenfilm"<strong> </strong>in der "Alten
Handelsboerse".
zum Artikel bei MDR.DE:
http://www.mdr.de/presse/hoerfunk/presseinformation5472.html
______________________________________________________________________
C 2015 | MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Bei Fragen und Hinweisen schreiben Sie bitte eine E-Mail an
neue-***@mdr.de. Benutzen Sie dabei NICHT die "Antworten"-Funktion
Ihres E-Mail-Programms.
## Nachricht automatisch weitergeleitet / Mail automatic forwarded
## Ersteller / Origin: ***@mdr.de
(Datum/Date): 19.02.15
MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Redaktion Telemedien
www.mdr.de
______________________________________________________________________
Neues aus dem MDR-Newsletter | 19.02.2015 | 17:33 Uhr
______________________________________________________________________
MDR Hoerfunk
______________________________________________________________________
MDR HOeRFUNK | Leipzig, 19.02.2015
Die neue MDR SPUTNIK-App: "Deine Lieblingsmusik. Deine Entscheidung"
Bei MDR SPUTNIK koennen die Hoererinnen und Hoerer jetzt das Programm vom
Smartphone aus mitbestimmen - dank einer neuen, kostenlosen App.
Mit der neuen MDR SPUTNIK-App kann jeder seine ganz persoenlichen
Lieblingssongs im Live-Programm "liken" und in die Top 3 waehlen. Drei
Mal am Tag sind die Hits mit den meisten "Likes" dann zu hoeren.
Das junge Radio des MDR gibt seinem Publikum so die Moeglichkeit, ueber
das Handy direkt am Musikprogramm des Senders mitzuwirken. Motto: "Deine
Lieblingsmusik. Deine Entscheidung."
Doch das Voting ist nicht das einzige Feature der neuen MDR SPUTNIK-App.
Neben allen Informationen zum Programm, Videos, Interviews und der
aktuellen Playlist, liefert sie auch Wetter- und Verkehrsdaten. Die
kostenlose App gibt es fuer IOs (ab Version 7.0) und Android (ab Version
4.0).
Der Link zur App: www.sputnik.de/app
zum Artikel bei MDR.DE:
http://www.mdr.de/presse/hoerfunk/presseinformation5474.html
______________________________________________________________________
MDR HOeRFUNK | Leipzig, 19.02.2015
Highlight in der "Lesezeit": Brussigs neuer Roman "Das gibt's in
keinem Russenfilm"
Seit Ende dieser Woche gibt's den Roman zu kaufen, und ab Montag, 23.
Februar, auch auf MDR FIGARO zu hoeren - in 15 Folgen á 30 Minuten von
montags bis freitags 9.05 Uhr und in der Wiederholung 19.05 Uhr.<br/>
Thomas Brussig - vor allem bekannt durch "Helden wie wir" und "Am
kuerzeren Ende der Sonnenallee" - hat seine Autobiographie geschrieben,
allerdings keine gewoehnliche. Der 50-jaehrige gebuertige Ost-Berliner
spielt in seinem neusten Werk "Was waere, wenn #". Er malt sich aus, wie
das Leben des Schriftstellers Thomas Brussig verlaufen waere, wuerde die
Mauer noch stehen. In dieser fiktiven DDR wird Gregor Gysi
Staatsratsvorsitzender, werden Staatsdefizite mit Windenergie finanziert
und gewinnt die DDR-Mannschaft bei der WM 2006 in Westdeutschland mit
3:2 nach Verlaengerung. Ein grosser Spass, eine pfiffige Farce, ein
gewitztes Spiel mit der Wahrheit.
Es liest der Schauspieler und Comedian Stefan Kaminski, bekannt durch
zahlreiche Hoerbuechern und seine One-Man-Show "Kaminski on air".
Die 15 Folgen der Lesezeit sind nach der Ausstrahlung fuer jeweils 7 Tage
online verfuegbar. Mehr Informationen gibt es unter
www.figaro.de/literatur.
MDR FIGARO hat "Das gibt's in keinem Russenfilm" Anfang des Jahres im
Hoerfunkstudio Halle in Ko-Produktion mit dem Argon-Verlag und dem
Hessischen Rundfunk auch als Hoerbuch produziert, das ebenfalls seit
Donnerstag im Handel erhaeltlich ist.
Gemeinsam mit Thomas Brussig und Stefan Kaminski ist MDR FIGARO zu Gast
auf der Leipziger Buchmesse, und zwar am 14. Maerz, 15 Uhr im
"ARD-Hoerbuch-Forum", ausserdem liest Stefan Kaminski am Abend um 19 Uhr
aus "Das gibt's in keinem Russenfilm"<strong> </strong>in der "Alten
Handelsboerse".
zum Artikel bei MDR.DE:
http://www.mdr.de/presse/hoerfunk/presseinformation5472.html
______________________________________________________________________
C 2015 | MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Bei Fragen und Hinweisen schreiben Sie bitte eine E-Mail an
neue-***@mdr.de. Benutzen Sie dabei NICHT die "Antworten"-Funktion
Ihres E-Mail-Programms.