Discussion:
Empfehlung für USB-Mobilfunk-Stick?
(zu alt für eine Antwort)
Ansgar Strickerschmidt
2013-08-22 08:47:16 UTC
Permalink
Hallo NG,

ich möchte als Fallback für unsere derzeit leider wacklige
Internet-Verbindung (ja, entspr. Abhilfe ist eingeleitet, aber
trotzdem...) einen USB-Surf-Stick zusätzlich ins heimische Netz einbinden.
Und zwar direkt ans NAS (Synology DS-211j) angeschlossen. Die
Web-Oberfläche des NAS bietet grundsätzlich die Optionen dafür.

Nun ist die Frage: welche Hardware würdet ihr dafür nehmen? Eine gute
Rx/Tx-Leistung auf Mobilfunkseite ist notwendig, denn bei uns auf dem Land
bekommt man nur mit etwas gutem Zureden eine UMTS-Verbindung.

Sollte natürlich SIM-Lock-frei und vertragsfrei (=Prepaid) sein, damit ich
immer in der Lage bin, das Netz auf Wunsch auch zu wechseln.
Primär soll es ALDI-Talk (E-Plus) sein, da ich damit bisher auf dem Handy
nur gute Erfarungen gemacht habe. Taugt denn der Stick von ALDI was? Oder
gibt's da preis-leistungs-mäßig was Besseres?

Und generell muss das Ding natürlich linux-tauglich sein, zum einen, weil
das NAS ja Linux fährt, zum anderen, weil ich den Stick ggf. auch mal samt
Notebook woanders hin mitnehmen möchte, wenn er zu Hause gerade nicht
gebraucht wird.

Also: Vorschläge willkommen...

Ansgar
--
*** Musik! ***
Shinji Ikari
2013-08-22 09:30:03 UTC
Permalink
Guten Tag

"Ansgar Strickerschmidt" <***@arcor.de> schrieb

...
Post by Ansgar Strickerschmidt
Und zwar direkt ans NAS (Synology DS-211j) angeschlossen.
...
Post by Ansgar Strickerschmidt
Nun ist die Frage: welche Hardware würdet ihr dafür nehmen?
Welche Sticks werden von dem NAS denn unterstuetzt? Nicht jeder geraet
(NAS/Router) kann mit jedem USB-UMTS-Stick umgehen.
Post by Ansgar Strickerschmidt
Eine gute
Rx/Tx-Leistung auf Mobilfunkseite ist notwendig, denn bei uns auf dem Land
bekommt man nur mit etwas gutem Zureden eine UMTS-Verbindung.
Bei dem Einsatzzweck ist von stationaerem Betrieb auszugehen:
Dann bietet sich eine zusaetzliche/externe Antenne an, die oft einen
weitaus bessere Sende-/Empfangsqualitaet bietet als es die eingebauten
Stummel/Platinen koennen.
Post by Ansgar Strickerschmidt
Taugt denn der Stick von ALDI was? Oder
gibt's da preis-leistungs-mäßig was Besseres?
Das haengt fuer Dich davon ab ob Dein "NAS" damit umgehen kann oder
eben nicht.
Post by Ansgar Strickerschmidt
Und generell muss das Ding natürlich linux-tauglich sein, zum einen, weil
das NAS ja Linux fährt, zum anderen, weil ich den Stick ggf. auch mal samt
Notebook woanders hin mitnehmen möchte, wenn er zu Hause gerade nicht
gebraucht wird.
Linux an NAS ist kaum ein Problem, wenn man eben einen Stick nimmt,
den der NAS-Hersteller dafuer als passend angibt.
Aber generell mag es sein, dass nicht jeder USB-UMTS-Stick mit einem
PC-Linux funktioniert, da einige Sticks die Software als zusaetzlichen
Datentraeger selber beim einstoepseln anbietet.
Post by Ansgar Strickerschmidt
Also: Vorschläge willkommen...
Erst einmal Liste liefern, welche Sticks Dein Synologie-Geraet
ueberhaupt als kompatibel anfuehrt.
Michael Limburg
2013-08-22 11:22:37 UTC
Permalink
Post by Shinji Ikari
Aber generell mag es sein, dass nicht jeder USB-UMTS-Stick mit einem
PC-Linux funktioniert, da einige Sticks die Software als zusaetzlichen
Datentraeger selber beim einstoepseln anbietet.
Das gilt wohl für die meisten Sticks, ist aber i.A. unproblematisch.

MfG Michael
Ansgar Strickerschmidt
2013-08-26 08:58:29 UTC
Permalink
Post by Shinji Ikari
Guten Tag
...
Post by Ansgar Strickerschmidt
Und zwar direkt ans NAS (Synology DS-211j) angeschlossen.
...
Post by Ansgar Strickerschmidt
Nun ist die Frage: welche Hardware würdet ihr dafür nehmen?
Welche Sticks werden von dem NAS denn unterstuetzt? Nicht jeder geraet
(NAS/Router) kann mit jedem USB-UMTS-Stick umgehen.
Update:
Ich habe auf den Einwand aus einem anderen Post hin die Sache nochmal
überdacht.

Da es bei uns sowieso ratsam erscheint, das heimische WLAN ein wenig zu
pimpen (Umstieg 802.11g -> 802.11n), habe ich mir einen
802.11n-WLAN-Router mit Möglichkeit des UMTS-Fallbacks bestellt (TP-Link
TL-MR3420). Der kann den Aldi-Stick verwenden, und sonst wohl so ziemlich
das meiste, was sonst aktuell so rumläuft. Wobei ich mir bei einem Feature
des Modells die Sinnfrage stelle: warum macht man da als Hersteller
300-MBit-WLAN rein, und LAN-seitig nur Fast-Ethernet mit 100 MBit? Egal,
schneller als bisher wird's allemal (reale ~10 MB/s per WLAN zu
transferieren wäre schon traumhaft...), und ich bin mir ziemlich sicher,
dass vom Wohnzimmer aus per WLAN sowieso nicht mehr als 100MBit/s netto zu
erreichen sind (es sind auch jetzt kaum jemals 54 MBit/s, meistens 24 oder
36 MBit/s). Was im Ergebnis garantiert einen Fortschritt um den Faktor 2
bis 4 darstellen wird und sich auf jeden Fall lohnt. Wenn es wirklich um
dicke Brocken und echte Geschwindigkeit geht, muss man halt doch ans
ortsfeste GBit-Netz ran, das ansonsten im Haus verlegt ist. (Einige
Leitungen, die selten benutzt werden oder eher Reserve sind, sind halt mit
den 100MBit-Ports des Routers verbunden, der größere Rest hängt an einem
8-Port GBit-Switch.)

Nachdem der Router auch 24/7 läuft, ist das vermutlich die sicherere
Alternative. Und laut Testberichten soll der Fallback bei diesem Modell
besonders gut klappen. Man wird sehen.

Danke für die Denkanstöße!

Ansgar

PS: Ich habe für das NAS bis dato keine Kompatibilitätsliste gefunden und
bezweifle im Moment, dass das mit UMTS-Sticks überhaupt klarkommt. Es kann
zwar definitiv WLAN-Sticks handhaben, aber mit Mobilfunk könnte es
schwierig werden. Möglicherweise geht es mit händisch
nachzuinstallierenden Paketen...
--
*** Musik! ***
Shinji Ikari
2013-08-26 09:16:48 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Ansgar Strickerschmidt
Wobei ich mir bei einem Feature
des Modells die Sinnfrage stelle: warum macht man da als Hersteller
300-MBit-WLAN rein, und LAN-seitig nur Fast-Ethernet mit 100 MBit?
Weil man sich bewusst ist,d as die 300Mbit/s WLAN nicht viel mehr als
eine Brutto-Angabe ist, die je nach Position des/der Clients nicght
einmal diese 100MBit/s des LAN-Ports erreicht.
Post by Ansgar Strickerschmidt
Egal,
schneller als bisher wird's allemal (reale ~10 MB/s per WLAN zu
transferieren wäre schon traumhaft...),
'Traeume sind Schaeume'.
Post by Ansgar Strickerschmidt
Was im Ergebnis garantiert einen Fortschritt um den Faktor 2
bis 4 darstellen wird und sich auf jeden Fall lohnt.
Es wird voraussichtlicht schneller sein (wenn die Clients das auch
beherrschen). Aber ob es bei moeglicherweise schlechter Verbindung so
viel schneller wird, wirst Du feststellen.
Thomas Einzel
2013-08-22 11:13:32 UTC
Permalink
Post by Ansgar Strickerschmidt
Hallo NG,
ich möchte als Fallback für unsere derzeit leider wacklige
Internet-Verbindung (ja, entspr. Abhilfe ist eingeleitet, aber
trotzdem...) einen USB-Surf-Stick zusätzlich ins heimische Netz
einbinden. Und zwar direkt ans NAS (Synology DS-211j) angeschlossen. Die
Web-Oberfläche des NAS bietet grundsätzlich die Optionen dafür.
Nun ist die Frage: welche Hardware würdet ihr dafür nehmen? Eine gute
Rx/Tx-Leistung auf Mobilfunkseite ist notwendig, denn bei uns auf dem
Land bekommt man nur mit etwas gutem Zureden eine UMTS-Verbindung.
Das NAS müßte den USB Stick natürlich unterstützen, das dürfte die
Auswahl bereits erheblich eingrenzen - auf
http://www.synology.com/support/compatibility.php?lang=deu finde ich
allerdings nichts zu Mobilfunk/UMTS/3G... WLAN Sticks - ja.
Aber wenn die Verbindung schon sehr schwierig ist, wird es mitten Haus
oder im Keller am NAS wohl eher nicht so gut werden?
Post by Ansgar Strickerschmidt
Also: Vorschläge willkommen...
Etwas was in eine günstige Empfangslage gebracht werden kann und externe
Antennenanschlüsse hat. Wenn der Funkempfang sehr schlecht ist ggf.
sogar Mastmontage, zumindest der Antenne. Extra Mobilfunkrouter ggf.
--
Thomas
Michael Limburg
2013-08-22 12:09:19 UTC
Permalink
Post by Ansgar Strickerschmidt
Nun ist die Frage: welche Hardware würdet ihr dafür nehmen? Eine gute
Rx/Tx-Leistung auf Mobilfunkseite ist notwendig, denn bei uns auf dem Land
bekommt man nur mit etwas gutem Zureden eine UMTS-Verbindung.
Es gibt ja auch Sticks mit externem Antennenanschluß, z.B. Huawei E353.
Post by Ansgar Strickerschmidt
Und generell muss das Ding natürlich linux-tauglich sein, zum einen, weil
Mit die aktuellste Liste dürfte hier zu finden sein:
http://www.draisberghof.de/usb_modeswitch/device_reference.txt
Post by Ansgar Strickerschmidt
das NAS ja Linux fährt, zum anderen, weil ich den Stick ggf. auch mal samt
Notebook woanders hin mitnehmen möchte, wenn er zu Hause gerade nicht
gebraucht wird.
Was jetzt aber nicht zwangsläufig heißt, daß das NAS auch die aktuellen
Einträge aus o.g. Liste unterstützt, muß doch dafür doch die Software
auf einigermaßen aktuellem Stand sein.
Post by Ansgar Strickerschmidt
Also: Vorschläge willkommen...
Ich schließe in solchen Fällen mein Handy ans Laptop an und laß
dieses routen. Das hat den Vorteil, daß man das Handy am USB-Kabel
auch mal dahin legen kann, wo besserer Empfang ist. Surfstick am
USB-verlängerungskabel taugt dagegen meist nicht.

Außerdem gibt's ja auch noch entsprechende Router. Hatten wir
ja gerade in einem der letzten Threads

MfG Michael
Andre Bremer
2013-08-22 13:39:03 UTC
Permalink
Post by Ansgar Strickerschmidt
Nun ist die Frage: welche Hardware würdet ihr dafür nehmen? Eine gute
Rx/Tx-Leistung auf Mobilfunkseite ist notwendig, denn bei uns auf dem Land
bekommt man nur mit etwas gutem Zureden eine UMTS-Verbindung.
Gibt es bei euch auf dem Land vielleicht LTE?
Die Netzbetreiber mussten bekanntlich ländliche Regionen ohne
Breitbandversorgung bevorzugt ausbauen. Daher gibt es oft LTE an Orten,
die von UMTS noch nie etwas gehört haben.

Insofern wäre ein allerdings vergleichsweise teurer LTE-Stick wie der
Huawei K5005 bzw. E398 vielleicht eine sinnvolle Lösung:
http://maxwireless.de/2012/vodafone-k5005-lte-surfstick/


Tschüs,
Andre
--
"Lache nie über die Dummheit der anderen. Sie ist deine Chance."
(Winston Churchill)
Alexander - LX - Schmidt
2013-08-24 16:03:12 UTC
Permalink
Post by Ansgar Strickerschmidt
ich möchte als Fallback für unsere derzeit leider wacklige
Internet-Verbindung (ja, entspr. Abhilfe ist eingeleitet, aber
trotzdem...) einen USB-Surf-Stick zusätzlich ins heimische Netz einbinden.
So handhabe ich das auch.. :)
Post by Ansgar Strickerschmidt
Und zwar direkt ans NAS (Synology DS-211j) angeschlossen. Die
Web-Oberfläche des NAS bietet grundsätzlich die Optionen dafür.
Nun ist die Frage: welche Hardware würdet ihr dafür nehmen? Eine gute
Rx/Tx-Leistung auf Mobilfunkseite ist notwendig, denn bei uns auf dem Land
bekommt man nur mit etwas gutem Zureden eine UMTS-Verbindung.
Die congstar-UMTS-Sticks sollen angeblich recht einfach unter
Linux zum Laufen zu bekommen sein (meines Wissens Hardware
von Huawei), zudem werden Windows und MacOS vom Hersteller
direkt unterstützt. Den Stick kann man prepaid haben und, was
meines Erachtens nicht ganz unwichtig ist, es ist eben das
UMTS-Netz von D1 - was scheinbar immer noch in Sachen
Netzabdeckung und -ausbau das beste ist. Bei Simyo (E-Plus)
und Fonic (O2) jedenfalls war es bei mir (Großstadtperihperie)
nicht berauschend.

Alex.
ds_Dieter_Schultheis
2013-08-24 18:01:32 UTC
Permalink
Post by Ansgar Strickerschmidt
Hallo NG,
ich möchte als Fallback für unsere derzeit leider wacklige
Internet-Verbindung (ja, entspr. Abhilfe ist eingeleitet, aber
trotzdem...) einen USB-Surf-Stick zusätzlich ins heimische Netz
einbinden. Und zwar direkt ans NAS (Synology DS-211j) angeschlossen. Die
Web-Oberfläche des NAS bietet grundsätzlich die Optionen dafür.
Nun ist die Frage: welche Hardware würdet ihr dafür nehmen? Eine gute
Rx/Tx-Leistung auf Mobilfunkseite ist notwendig, denn bei uns auf dem
Land bekommt man nur mit etwas gutem Zureden eine UMTS-Verbindung.
Sollte natürlich SIM-Lock-frei und vertragsfrei (=Prepaid) sein, damit
ich immer in der Lage bin, das Netz auf Wunsch auch zu wechseln.
Primär soll es ALDI-Talk (E-Plus) sein, da ich damit bisher auf dem
Handy nur gute Erfarungen gemacht habe. Taugt denn der Stick von ALDI
was? Oder gibt's da preis-leistungs-mäßig was Besseres?
Und generell muss das Ding natürlich linux-tauglich sein, zum einen,
weil das NAS ja Linux fährt, zum anderen, weil ich den Stick ggf. auch
mal samt Notebook woanders hin mitnehmen möchte, wenn er zu Hause gerade
nicht gebraucht wird.
Also: Vorschläge willkommen...
Ansgar
Mein Medion S4011 aka Huawei E220 von Aldi ist mittlerweile 4 Jahre alt.
Da ohne Simlock klappt es auch mit meiner aktuellen Congstar/D1 SIM.

Aufgrund des Alters ist bereits bei 3,6 MBit/s Schluss. Jedoch ist auch
eine Antennenbuchse vorhanden. Die Inst unter meinem (K)Ubuntu ist gut
beschrieben.

Beim Nachfolger sollte es vergleichbar sein. Eventuell mal mit der
aktuellen Medion Modellnummer für den Nachfolger gugeln. Bei mir wurde
damals vor dem Kauf mit der Medium Nummergleich die Huawei Modellnummer
sowie die Linux Unterstützung angezeigt.

Mit einer Aldi / E-Netz Sim habe ich es hier in der Pampa noch nicht
getestet. Jedoch sind die D-Netze hier gut ausgebaut.
--
MfG
Dieter
Andreas Cammin
2013-08-26 10:09:16 UTC
Permalink
Post by Ansgar Strickerschmidt
ich möchte als Fallback für unsere derzeit leider wacklige
Internet-Verbindung (ja, entspr. Abhilfe ist eingeleitet, aber
trotzdem...) einen USB-Surf-Stick zusätzlich ins heimische Netz
einbinden. Und zwar direkt ans NAS (Synology DS-211j) angeschlossen. Die
Web-Oberfläche des NAS bietet grundsätzlich die Optionen dafür.
Warum soll der Stick ans NAS? Soll nur das NAS ins Internet oder soll es
als Gateway fürs Netzwerk dienen? Ich bezweifele, dass es dies kann...

Meine Empfehlung: Leg dir für solche Fälle besser einen
Wireless-3G-Router in die Schublade. Ich habe für mobiles internet einen
TP-Link M5350 im Rucksack, der im Vodafone-Netz hervorragend funkt.

Andreas
Ansgar Strickerschmidt
2013-08-26 15:48:20 UTC
Permalink
Post by Andreas Cammin
Post by Ansgar Strickerschmidt
ich möchte als Fallback für unsere derzeit leider wacklige
Internet-Verbindung (ja, entspr. Abhilfe ist eingeleitet, aber
trotzdem...) einen USB-Surf-Stick zusätzlich ins heimische Netz
einbinden. Und zwar direkt ans NAS (Synology DS-211j) angeschlossen. Die
Web-Oberfläche des NAS bietet grundsätzlich die Optionen dafür.
Warum soll der Stick ans NAS? Soll nur das NAS ins Internet oder soll es
als Gateway fürs Netzwerk dienen? Ich bezweifele, dass es dies kann...
Es könnte auch routen, wenn man will, und hat eine eigene Firewall-Lösung
an Bord.
Vorgesehen wohl für den Betrieb mit WLAN(-Stick).
Inzwischen habe ich gelesen, dass es wohl mit reichlich Handarbeit gehen
müsste. Man muss den usbserial-Treiber kompilieren, das Huawei-Zeugs,
usbserial, etc. und wasweissichnochalles. Jedenfalls haben es schon Leute
gemacht.
Post by Andreas Cammin
Meine Empfehlung: Leg dir für solche Fälle besser einen
Wireless-3G-Router in die Schublade. Ich habe für mobiles internet einen
TP-Link M5350 im Rucksack, der im Vodafone-Netz hervorragend funkt.
Wie ich andernorts schon schrub, habe ich genau das getan: einen
DSL-Router mit UMTS-Stick-Option als Fallback bestellt.
(Der kommt aber nicht in die Schublade, sondern für den Dauerbetrieb an
die Wand. Der soll schließlich was tun für sein Geld. ;) )
Und einen Stick (von O2, in der Hoffnung, dass deren Netz bei uns besser
ist als das von E-Plus - naja, es ist genauso mies, also egal, Hauptsache
irgendwie Internet für die wichtigsten Sachen...) habe ich auch schon
besorgt, weil wir schnell was für einzelne Rechner brauchten, nachdem die
Telekom es innerhalb von 4 oder 5 Tagen bisher nicht hingekriegt hat, das
DSL wieder stabil zu kriegen. Laut Aussage des heute ausgerückten
Technikers ist angeblich auf der Kabelstrecke zwischen Vermittlung und
Verzweiger unter der Straße was defekt, wofür nun in Kürze ein Spezialist
kommen müsse - scheint was komplizierteres zu sein, wo man wohl schlecht
rankommt.
Den vorgesehenen Hausbesuch hat er wegen mangelnder Notwendigkeit abgesagt
- offenbar konnten sie die Fehlerstelle auch so lokalisieren.
Bin mal gespannt, wann's wieder dauerhaft löppt, so wie die letzten 8
Jahre auch - toitoitoi... momentan tut's grade mal wieder, mal sehen für
wie lang. Ich traue denen aber auch zu, dass sie mal eben auf ein paar
Reserve-Adern umgeklemmt haben...

Ansgar
--
*** Musik! ***
Loading...