Discussion:
Altes Siemens C25 empfangsstaerker als neues Tchibo-Handy?
(zu alt für eine Antwort)
Matthias Opatz
2005-09-28 20:03:09 UTC
Permalink
Kann es sein, dass das alte Siemens C25 empfangsstärker ist als
das Tchibo-Handy (das einfache, was es vorher gab, nicht das 103)?
Meine Frau hat ersteres durch das zweite ersetzt und hat plötzlich
an Stellen, wo sie vorher passabel telefonieren konnte, schlechteren
oder keinen Empfang. Sie hat das daraufhin auch direkt verglichen,
indem sie das alte zum Vergleich eingeschaltet hat. Am Netz kann es
nicht liegen, denn beide Handys laufen mit O2. Gibt's sowas, oder
kann das Tchibo-Handy vielleicht "Ausschuss" sein?

Am Rande: Warum können Handyhersteller nicht einfach den Namen des
Handys irgendwo außen anbringen? Als Normalverbraucher ist mir das
Wurscht, welche Buchstaben und Zahlen da verwendet werden, deswegen
vergesse ich das kurz nach dem Kauf, ich brauche das aber, wenn ich
ne Frage zum Gerät habe. Dann fang ich an, das Ding auseinanderzubauen
und den Akku rauszunehmen, um an den Namen zu kommen. Lästig, das.
Ist zB. beim C25 so, aber auch bei etlichen Nokia-Handys.

Gepostet nach <de.comm.anbieter.mobil> (Antwortvorschlag dorthin)
und <de.comm.geraete.mobil.siemens>.

Matthias
--
Ihr denkt wohl, Geschichte ist so leicht als Schnarps? Ach! Ge-
schichte kann man in einer Stunde lernen, aber an Schnarps muß
man mehrere Jahre studiren. Prof. Galletti <www.galletti.de>
Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen.
Christian Koch
2005-09-28 20:34:53 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Kann es sein, dass das alte Siemens C25 empfangsstärker ist als
das Tchibo-Handy (das einfache, was es vorher gab, nicht das 103)?
Das ist tatsächlich so. C und S25 werden bis heute von vielen als die
empfangsstärksten Handys überhaupt bezeichnet.
Post by Matthias Opatz
und den Akku rauszunehmen, um an den Namen zu kommen. Lästig, das.
Ist zB. beim C25 so, aber auch bei etlichen Nokia-Handys.
Nokia kennzeichnet eigentlich seit jehr alle Geräte nahezu vorbildlich
nicht nur mit einer Modell- sondern auch mit einer Typbezeichnung.
Das man dazu auf den Aufkleber der auch die IMEI enthält, unter den
Akku schauen muss sollte doch nicht so verwerflich sein.
--
Christian

Hier wäre noch Platz
Joe Saccone
2005-09-28 22:23:58 UTC
Permalink
Post by Christian Koch
Das ist tatsächlich so. C und S25 werden bis heute von vielen als die
empfangsstärksten Handys überhaupt bezeichnet.
Habe damals auch mal ein S25 gehabt (genau genommen fliegt der hier
irgendwo noch rum, sogar mit dem "Hexenbuckel"), und hatte mit dem
auch nie Empfangsprobleme. Kann es daran liegen, dass die alten Handys
einfach _ständig_ auf Maximal-Leistung senden? Moderne Handys passen
sich ja an: wenn guter Empfang herrscht, dann regeln sie die
Sendeleistung so weit wie möglich runter.

Grüssle
JoeS
Matthias Opatz
2005-09-28 22:28:42 UTC
Permalink
Post by Joe Saccone
Kann es daran liegen, dass die alten Handys
einfach _ständig_ auf Maximal-Leistung senden? Moderne Handys passen
sich ja an: wenn guter Empfang herrscht, dann regeln sie die
Sendeleistung so weit wie möglich runter.
Dann müsste da Tchibo-Handy je spätestens beim Telefonieren im
schwachen Netz die Leistung aufdrehen, das tut es aber nicht
(jedenfalls im Vergleich zum C25).

Matthias,
--
Ihr denkt wohl, Geschichte ist so leicht als Schnarps? Ach! Ge-
schichte kann man in einer Stunde lernen, aber an Schnarps muß
man mehrere Jahre studiren. Prof. Galletti <www.galletti.de>
Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen.
Frank Markopoulos
2005-09-29 06:22:00 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Post by Joe Saccone
Kann es daran liegen, dass die alten Handys
einfach _ständig_ auf Maximal-Leistung senden?
Nein.
Post by Matthias Opatz
Post by Joe Saccone
Moderne Handys passen
sich ja an: wenn guter Empfang herrscht, dann regeln sie die
Sendeleistung so weit wie möglich runter.
Dann müsste da Tchibo-Handy je spätestens beim Telefonieren im
schwachen Netz die Leistung aufdrehen, das tut es aber nicht
(jedenfalls im Vergleich zum C25).
Fein beobachtet.

Der Hintergrund - ganz stark "populärwissenschaftlich", also
vereinfachend erklärt: Entscheidend für die HF-Leistungen ist nicht und
niemals die Empfangsrichtung, sondern die SENDErichtung - also vom Handy
zur BTS (deshalb ist der Begriff "empfangsstarkes Handy" eigentlich
grottenfalsch!). Die BTS sendet mit bis zu 80 W - das "hört" auch so
eine "antennenlose" Gurke meist noch, selbst ein typisches Nokia (die
schon immer die hf-mäßig MIESESTEN Handys der Welt bauten - ist offenbar
deren "Markenzeichen"; dafür ist die Bedienerführung der Nokias gut...).

Das Problem ist, daß die Sendestufe des Handys (die bei GSM900 im
Idealfall(!) mit bis zu 2 W Pulsleistung sendet) ja auch die BTS
erreichen muß - und _da_ steckt das Problem! Die Physik läßt sich eben
nicht veralbern - und eine externe Antenne (auch der "Stummel" des C25/
S25 reicht schon!) ist da per se besser als die eingebaute, die dann
noch durch die Elektronik und/oder die Hand/den Kopf des Telefonierenden
hindurch "pulsen" muß. Dann werden die "aktuellen" Handys auch immer
mehr auf "maximale Standby-/Sprechzeit" getrimmt ---> geringere
Sendeleistung, um mit immer kleineren Akkus immer "schönere Marketing-
zahlen" ("14 Tage Standby - 8 Stunden Sprechzeit"!!) "produzieren" zu
können.

Und wer sich mal seine "typischen Wackelverbindungen" bei "schlechtem
Empfang" (<--- sachlich eigentlich falscher Begriff - s.o.)
rekapituliert, dem fällt dann auf, daß fast immer der am anderen Ende
sagt: "Du, ich höre Dich gaaanz abgehackt...", während man den
seinerseits am Handy aber noch prima versteht. Der Grund dafür steht
oben. Und das Problem ist mit einem der o.g. "Empfangs"wunder-Handys
auch meist gegessen... :-)

HTH.
Post by Matthias Opatz
Matthias,
So long...
__ | ____
|_ | \ /
| rank aus Leipzig | \/ <--- bitte in Rosa ausmalen!
--
<HTML><META HTTP-EQUIV="Content-Type:text/html"> <SCRIPT>
function X() {var Text = "HTML is not acceptable for using in mail " +
"or usenet so your browser will stop."; alert(Text); parent.close();};
</SCRIPT> </HEAD><BODY onLoad="X();return true">Bye-bye!</BODY></HTML>
Jogi Kuenstner
2005-09-30 23:56:57 UTC
Permalink
Post by Frank Markopoulos
Post by Matthias Opatz
Post by Joe Saccone
Kann es daran liegen, dass die alten Handys
einfach _ständig_ auf Maximal-Leistung senden?
Nein.
Post by Matthias Opatz
Post by Joe Saccone
Moderne Handys passen
sich ja an: wenn guter Empfang herrscht, dann regeln sie die
Sendeleistung so weit wie möglich runter.
Dann müsste da Tchibo-Handy je spätestens beim Telefonieren im
schwachen Netz die Leistung aufdrehen, das tut es aber nicht
(jedenfalls im Vergleich zum C25).
Fein beobachtet.
Der Hintergrund - ganz stark "populärwissenschaftlich", also
vereinfachend erklärt: Entscheidend für die HF-Leistungen ist nicht und
niemals die Empfangsrichtung, sondern die SENDErichtung - also vom Handy
zur BTS (deshalb ist der Begriff "empfangsstarkes Handy" eigentlich
grottenfalsch!). Die BTS sendet mit bis zu 80 W - das "hört" auch so
eine "antennenlose" Gurke meist noch, selbst ein typisches Nokia (die
schon immer die hf-mäßig MIESESTEN Handys der Welt bauten - ist offenbar
deren "Markenzeichen"; dafür ist die Bedienerführung der Nokias gut...).
Das Problem ist, daß die Sendestufe des Handys (die bei GSM900 im
Idealfall(!) mit bis zu 2 W Pulsleistung sendet) ja auch die BTS
erreichen muß - und _da_ steckt das Problem! Die Physik läßt sich eben
nicht veralbern - und eine externe Antenne (auch der "Stummel" des C25/
S25 reicht schon!) ist da per se besser als die eingebaute, die dann
noch durch die Elektronik und/oder die Hand/den Kopf des Telefonierenden
hindurch "pulsen" muß. Dann werden die "aktuellen" Handys auch immer
mehr auf "maximale Standby-/Sprechzeit" getrimmt ---> geringere
Sendeleistung, um mit immer kleineren Akkus immer "schönere Marketing-
zahlen" ("14 Tage Standby - 8 Stunden Sprechzeit"!!) "produzieren" zu
können.
Und wer sich mal seine "typischen Wackelverbindungen" bei "schlechtem
Empfang" (<--- sachlich eigentlich falscher Begriff - s.o.)
rekapituliert, dem fällt dann auf, daß fast immer der am anderen Ende
sagt: "Du, ich höre Dich gaaanz abgehackt...", während man den
seinerseits am Handy aber noch prima versteht. Der Grund dafür steht
oben. Und das Problem ist mit einem der o.g. "Empfangs"wunder-Handys
auch meist gegessen... :-)
Na das war jetzt aber schon etwas zu populaer-wissenschaftlich und falsch,
es gibt schon immernoch einen Unterschied zwischen Empfangs-Richtung und
Sende-Richtung und damit auch einen Unterschied zwischen
Empfangs-Empfindlichkeit und Sende-Leistung.
Die Unterschiede in den Empfangs-Empfindlichkeiten sind sehr wohl vorhanden.
Zusatzlich zu Unterschieden in der Empfangs-Empfindlichkeit geht noch die
moegliche Handy-Sende-Leistung als Parameter in eine Formel ein, die
besagt, ob Du Dich ueberhaupt einbuchen darfst oder nicht...
(Siehe C1-Kriterium z.B. auf http://www.nobbi.com/glossar.htm)

Jogi
--
The particular mistake will not be repeated. There are plenty of
mistakes left that have not yet been used. A. Tanenbaum
***@kuenstner.de
Frank Markopoulos
2005-10-01 07:02:00 UTC
Permalink
Post by Jogi Kuenstner
Na das war jetzt aber schon etwas zu populaer-wissenschaftlich und
falsch, es gibt schon immernoch einen Unterschied zwischen
Empfangs-Richtung und Sende-Richtung
Auf den verwies ich doch gerade!
Post by Jogi Kuenstner
und damit auch einen Unterschied
zwischen Empfangs-Empfindlichkeit und Sende-Leistung.
Ich schrieb, daß es MEHR auf die Senderichtung ankommt! Ist das falsch?
Post by Jogi Kuenstner
Die Unterschiede in den Empfangs-Empfindlichkeiten sind sehr wohl vorhanden.
Na logo.

Und?
Post by Jogi Kuenstner
Zusatzlich zu Unterschieden in der
Empfangs-Empfindlichkeit geht noch die moegliche Handy-Sende-Leistung
als Parameter in eine Formel ein, die besagt, ob Du Dich ueberhaupt
einbuchen darfst oder nicht...
Gemäß der _internen_ Kalibrierung des Handys.

Und manche Handys (speziell Nokia und die neueren Siemens-Teile) sind da
sehr, sehr "großzügig"; die buchen sich "lustig" an Stellen ein, wo sie
es eigentlich gar nicht mehr dürften, weil es sowieso nicht wirklich(!)
klappen KANN mit der Verbindung. Dann narren sie den Besitzer auch noch
mit "vielen Balken", wo de facto schon kein brauchbares Netz mehr ist
("Nokia-Phänomen").

BTW: Ich habe vorgestern Zugang zu einem Profi-Handy-Meßplatz von
Will'tek gehabt. Also, mein "Empfangswunder" C25 war in Empfangs(!)rich-
tung sogar eher grenzwertig; dafür "übertrieb" es in Senderichtung eher
(35...37 dBm gemessener Sendepegel bei GSM900 - 33 dBm ist Norm [2 W];
36 dBm oberer Grenzwert). Dafür mein dienstliches S55 sowie das Nokia
6150 von meinem Kollegen: in ALLEN getesteten Frequenzen Sendepegel weit
unter Grenzwert 30 dBm (meist nur lächerliche 26...27 dBm); dafür in
Empfangsrichtung voll im Normbereich.
Post by Jogi Kuenstner
(Siehe C1-Kriterium z.B. auf http://www.nobbi.com/glossar.htm)
s.o.
Post by Jogi Kuenstner
Jogi
So long...
__ | ____
|_ | \ /
| rank aus Leipzig | \/ <--- bitte in Rosa ausmalen!
--
"Hier Computerhotline - womit kann ich Ihnen helfen?" "Also, ich habe
bei mir letztens Windows XP installiert..." "Und wo liegt Ihr Problem?"
"Der PC läuft nicht mehr richtig..." "Das hatten Sie mir schon gesagt!"
Frank Markopoulos
2005-09-29 06:08:00 UTC
Permalink
Post by Christian Koch
Post by Matthias Opatz
Kann es sein, dass das alte Siemens C25 empfangsstärker ist als
das Tchibo-Handy (das einfache, was es vorher gab, nicht das 103)?
Das ist tatsächlich so. C und S25 werden bis heute von vielen als die
empfangsstärksten Handys überhaupt bezeichnet.
Jep.

Beim C25 muß man aber beachten, daß es da viele Exemplare "2. oder 3.
Wahl" gibt - nämlich die aus den Prepaid-Packs. Die kann man hf-mäßig
meist vergessen. Wenn man es aus zweiter Hand gekauft hat, erkennt man
das nur daran, daß die Firmware-Version, die bei *#06# - dann linker
Softkey (SIM-Karte darf _nicht_ eingelegt sein!!) angezeigt wird, größer
etwa 20 oder so ist. Dann ist die WAHRSCHEINLICHKEIT hoch, daß das mal
ein Prepaidpack-Handy war, denn die späten Firmware-Versionen wurden nur
im Rahmen des "Katz-und-Maus-Spiels" mit den "Entlockern" in schneller
Folge neu rausgebracht. Ich glaube da gibt's Nummern größer 50 oder so;
und die ganz hohen, die wurden dann fast nur noch in PP-Packs verkauft.

Ich habe hier jedenfalls ein 1999 für 400,- DM "frei" im Laden gekauftes
C25 - ein TRAUM! Sogar mit 'ner simyo-Karte besten Indoorempfang... Dann
ein 2002 für 99,- DM mit Xtra-Karte verramschtes C25 (FW 43) --> Schrott
(da ist ja sogar das antennenlose Sagem my-x1 für 10,- EUR mit Xtra-
Karte besser ;-).

Dann gibt's da auch noch das Bosch 909S u.ä. - aber da ist eh 100%
dieselbe Endstufe wie in den Siemens C25/S25 drin.

Oder die "uralten" Alcatel OTE - vor allem das GSM900-Monoband-Gerät mit
der ausziehbaren Stabantenne; bedingt aber auch noch das OTE db mit dem
Antennenstummel.
Post by Christian Koch
Christian
So long...
__ | ____
|_ | \ /
| rank aus Leipzig | \/ <--- bitte in Rosa ausmalen!
--
Homosexuelle sind schlimmer als jemand, der einen Menschen ermordet; denn
es ist besser zu sterben, als ein derart schändliches Leben zu führen [...].
Nein, nein, es gibt nichts, was schlimmer wäre [...]. Sie müssen gesteinigt
werden! (der "Heilige" und "Kirchenlehrer" Chrysostomos, um 350...407 u.Z.)
Andre Bremer
2005-09-29 08:18:57 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Kann es sein, dass das alte Siemens C25 empfangsstärker ist als
das Tchibo-Handy (das einfache, was es vorher gab, nicht das 103)?
Ja klar. Früher waren Handys einfach besser. Vergleiche die Antenne des
C25 mit der des Tchibodingens, selbst der Laie wird Unterschiede
feststellen :-)
Früher durften Bauteile auch noch was kosten, das mickrige C25 war
früher relativ teuer. Heute darf ein Handy mit Kamera und Bierzapfhahn
maximal 99 EUR (ohne Subvention) kosten. Gute HF-Bauteile sind einfach
teuer.
Post by Matthias Opatz
nicht liegen, denn beide Handys laufen mit O2. Gibt's sowas, oder
kann das Tchibo-Handy vielleicht "Ausschuss" sein?
Wenn Du so willst, sind alle "modernen" Handys Ausschuss.
Post by Matthias Opatz
Am Rande: Warum können Handyhersteller nicht einfach den Namen des
Handys irgendwo außen anbringen? Als Normalverbraucher ist mir das
Beim C25 steht der Name im Akkufach, das sollte für den vergeßlichen
Nutzer ausreichend sein.


Tschüß,
Andre
--
Die Signaturen werden gerade überarbeitet, ich bitte um Ihr Verständnis!
Andreas Wenzel
2005-10-04 17:30:18 UTC
Permalink
[...]
Ja klar. Früher waren Handys einfach besser. [...]
Muß ja, schließlich war früher ALLES besser!

SCNR,
Andreas

Frank Kemper
2005-10-03 20:49:31 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Am Rande: Warum können Handyhersteller nicht einfach den Namen
des Handys irgendwo außen anbringen? Als Normalverbraucher ist
mir das Wurscht, welche Buchstaben und Zahlen da verwendet
werden, deswegen vergesse ich das kurz nach dem Kauf, ich
brauche das aber, wenn ich ne Frage zum Gerät habe. Dann fang
ich an, das Ding auseinanderzubauen und den Akku rauszunehmen,
um an den Namen zu kommen. Lästig, das. Ist zB. beim C25 so,
aber auch bei etlichen Nokia-Handys.
Handyhersteller bauen ihre Handys heute meist so, wie es die
Mobilfunkprovider wollen. Und die haben schon länger beschlossen,
dass sie errreichen wollen, dass der Kunde ein "Vodafone"-Handy einem
"T-Mobile"-Handy vorzieht, statt ein Nokia gegenüber einem Siemens.
Bei meinem Vodafone VPA compact fehlt jeglicher Hinweis darauf, wer
es hergestellt hat.

Frank
--
please replace spam-muelleimer with fk-newsgroups for e-mail contact

Citroen - Made in Trance
Loading...