Discussion:
Speicheraufteilung im Phablet
(zu alt für eine Antwort)
Wilhelm Wiegert
2014-11-11 19:48:13 UTC
Permalink
Hallo,

ich bin sowohl Neuling in dieser Gruppe als auch Neuling im Anwenden von
Android-Geräten und hoffe, dass ich beim Durchforsten der Beiträge das mich
interessierende Thema nicht übersehen habe.

In meinem Smartlet oder Phablet i.onik TM3 7,85" kann ich die
Speicheraufteilung nicht nachvollziehen. Laut Beschreibung hat das Gerät 16
GB an internem Speicher, den ich um eine (wegen Android 4.4.2 leider nicht
nutzbare) SD-Karte von 32 GB aufgerüstet habe.

In der Systemverwaltung tauchen jetzt ein interner Speicher von insgesamt
2.91 GB (verfügbar 2,13 GB), ein USB-Speicher von 10,37 GB (verfügbar 8,14
GB) und die SD-Karte mit 29,71 GB (verfügbar 29,71 GB, weil dort nur 3
leere Verzeichnisse liegen) auf.

Wenn ich das Gerät per USB an meinen Windows-Rechner anschließe, tauchen
dort nur die SD-Karte und der USB-Speicher mit ähnlichen Speicherangaben
wie oben auf.

Unter USB-Speicher habe ich mir immer externen Speicher vorgestellt; daher
die Fragen:

1. Was ist Gerät der Unterschied zwischen internem und USB-Speicher?
2. Wo ist der restliche Speicher zu den angeblichen 16 GB an internem
Speicher?

In einer Zeitschrift las ich, dass man unter Anwendungsverwaltung Apps vom
internen auf den SD-Karten-Speicher verschieben kann; Android 4.4.2 bietet
mir aber nur ein Verschieben zwischen internem und USB-Speicher an.

Das Rooten und sonstiges Patchen zur Nutzung der SD-Karte sind für mich
böhmische Dörfer. Außerdem habe ich noch knapp 2 Jahre Garantie auf das
Gerät, die ich nicht verspielen will.

Viele Grüße
Wilhelm
Arno Welzel
2014-11-13 15:08:38 UTC
Permalink
Post by Wilhelm Wiegert
ich bin sowohl Neuling in dieser Gruppe als auch Neuling im Anwenden von
Android-Geräten und hoffe, dass ich beim Durchforsten der Beiträge das mich
interessierende Thema nicht übersehen habe.
In meinem Smartlet oder Phablet i.onik TM3 7,85" kann ich die
Speicheraufteilung nicht nachvollziehen. Laut Beschreibung hat das Gerät 16
GB an internem Speicher, den ich um eine (wegen Android 4.4.2 leider nicht
nutzbare) SD-Karte von 32 GB aufgerüstet habe.
In der Systemverwaltung tauchen jetzt ein interner Speicher von insgesamt
2.91 GB (verfügbar 2,13 GB), ein USB-Speicher von 10,37 GB (verfügbar 8,14
GB) und die SD-Karte mit 29,71 GB (verfügbar 29,71 GB, weil dort nur 3
leere Verzeichnisse liegen) auf.
Wenn ich das Gerät per USB an meinen Windows-Rechner anschließe, tauchen
dort nur die SD-Karte und der USB-Speicher mit ähnlichen Speicherangaben
wie oben auf.
Unter USB-Speicher habe ich mir immer externen Speicher vorgestellt; daher
1. Was ist Gerät der Unterschied zwischen internem und USB-Speicher?
Das sind einfach nur zwei Partitionen des internen Speichers.
Post by Wilhelm Wiegert
2. Wo ist der restliche Speicher zu den angeblichen 16 GB an internem
Speicher?
Der wird für das Betriebssystem benötigt:

2,91 GB - Speicher für Apps ("Intern")
10,37 GB - Datenpartition ("USB-Speicher") für Bilder, Musik etc.
2,70 GB - Betriebssystem und Dalvik-Cache
Post by Wilhelm Wiegert
In einer Zeitschrift las ich, dass man unter Anwendungsverwaltung Apps vom
internen auf den SD-Karten-Speicher verschieben kann; Android 4.4.2 bietet
mir aber nur ein Verschieben zwischen internem und USB-Speicher an.
Richtig - das, was früher SD-Karten waren, ist jetzt nur noch Teil des
eingebauten Speichers. SD-Karten sind seit Android 4.4 nur noch wie
USB-Sticks an PCs - man kann Daten darauf ablegen und auch lesen, aber
sonst nicht viel damit machen. Google hat das aus Sicherheitsgründen
geändert - vorher hatte eine App, die das Recht "auf SD-Karte zugreifen"
hatte nämlich Zugriff auf *alle* Daten der SD-Karte - also auch die
anderer Apps, da SD-Karten mit FAT32 oder ExFAT keine Vergabe von
Benutzerrechten auf einzelne Dateien oder Verzeichnisse ermöglichen.

Wenn Du nicht rooten willst, musst Du wohl damit leben.
--
Arno Welzel
http://arnowelzel.de
http://de-rec-fahrrad.de
http://fahrradzukunft.de
Andre Bremer
2014-11-13 20:17:32 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
2,91 GB - Speicher für Apps ("Intern")
10,37 GB - Datenpartition ("USB-Speicher") für Bilder, Musik etc.
Es gibt echt noch Geräte, bei denen das aufgeteilt ist?
Hätte nicht gedacht, dass man auf so etwas heutzutage noch achten muss.
Meine Geräte hatten seit Ice Cream Sandwich nur noch eine Partition für
beides, was deutlich praktischer ist, weil man sich das Gehampel mit dem
Verschieben auf den "USB"-Speicher spart.
Post by Arno Welzel
Richtig - das, was früher SD-Karten waren, ist jetzt nur noch Teil des
eingebauten Speichers. SD-Karten sind seit Android 4.4 nur noch wie
USB-Sticks an PCs - man kann Daten darauf ablegen und auch lesen, aber
sonst nicht viel damit machen. Google hat das aus Sicherheitsgründen
geändert - vorher hatte eine App, die das Recht "auf SD-Karte zugreifen"
hatte nämlich Zugriff auf *alle* Daten der SD-Karte - also auch die
anderer Apps, da SD-Karten mit FAT32 oder ExFAT keine Vergabe von
Benutzerrechten auf einzelne Dateien oder Verzeichnisse ermöglichen.
Das hat sich mit Lollipop wohl wieder geändert. Es gibt eine neue
App-Berechtigung, mit der die App wieder auf den gesamten SD-Speicher
zugreifen darf.

Google hätte auch konsequent nur noch ext4 erlauben können. Dann hätten
zwar Windows-Nutzer gemeckert, dass der böse Androide die SD-Karte
kaputt macht, aber man hätte eine saubere Benutzerverwaltung. Aber da
Google ja - IMHO vollkommen zu Recht - SD-Karten eh als Bastellösung
ansieht finde ich es erstaunlich, dass sie überhaupt noch
Entwicklungszeit darin investieren.


Tschüs,
Andre
--
"Lache nie über die Dummheit der anderen. Sie ist deine Chance."
(Winston Churchill)
Arno Welzel
2014-11-14 09:26:03 UTC
Permalink
Post by Andre Bremer
Post by Arno Welzel
2,91 GB - Speicher für Apps ("Intern")
10,37 GB - Datenpartition ("USB-Speicher") für Bilder, Musik etc.
Es gibt echt noch Geräte, bei denen das aufgeteilt ist?
Ja - weil es etliche Apps gibt, die Daten auf eine "SD-Karte" speichern,
was dann mit "USB-Speicher" emuliert wird.

[...]
Post by Andre Bremer
Google hätte auch konsequent nur noch ext4 erlauben können. Dann hätten
zwar Windows-Nutzer gemeckert, dass der böse Androide die SD-Karte
kaputt macht, aber man hätte eine saubere Benutzerverwaltung. Aber da
Und ein denkbar schlecht geeignetes Dateisystem für SD-Karten. Deren
Controller sind auf FAT oder ExFAT ausgelegt und dürften bei ext4
mindestens schlechtere Performance liefern, im Extremfall auch einfach
schneller im Eimer sein.
Post by Andre Bremer
Google ja - IMHO vollkommen zu Recht - SD-Karten eh als Bastellösung
ansieht finde ich es erstaunlich, dass sie überhaupt noch
Entwicklungszeit darin investieren.
Ich finde die Option, in meinem S3 mini eine 64 GB SD-Karte als
Datenablage für Offline-Navigation, Musik etc. pe pe nutzen zu können
durchaus praktisch. Direkt eingebaut kosten 32 oder 64 GB Speicher
deutlich mehr und man kann den so vorhandenen Speicher auch nicht
vollständig nutzen.
--
Arno Welzel
http://arnowelzel.de
http://de-rec-fahrrad.de
http://fahrradzukunft.de
Wilhelm Wiegert
2014-11-15 16:39:21 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Ich finde die Option, in meinem S3 mini eine 64 GB SD-Karte als
Datenablage für Offline-Navigation, Musik etc. pe pe nutzen zu können
durchaus praktisch. Direkt eingebaut kosten 32 oder 64 GB Speicher
deutlich mehr und man kann den so vorhandenen Speicher auch nicht
vollständig nutzen.
So hatte ich mir das auch vorgestellt. Nun aber es ist lästig, wenn man zur
Bearbeitung einer Datei diese wieder in den internen Speicher und nach der
Bearbeitung wieder auf die Karte verschieben muss. Der mitgelieferte
Astro-Dateimanager kann übrigens nicht auf die Karte schreiben, die beiden
anderen ("Dateimanager" von Cheetah Mobile und "fx" von nextapp) schon,
wobei "Dateimanager" und "Astro" diese Datei nicht mehr löschen können.
Sehr seltsam!

Die Bezeichnungen der Medien sind übrigens bei den Dateimanagern
unterschiedlich: fx unterscheidet "Main Storage", "Media Card" und "System"
voneinander, Astro nur "sdcard1" und "sdcard0", beim Dateimanager weiß man
nicht so genau, wo man ist: Er enthält "sdcard" als ein Verzeichnis unter
vielen, ein weiteres Verzeichnis nennt sich "storage", das als
Unterverzeichnisse "sdcard0", "sdcard1" und "usbotg" enthält, während in
der Kopfzeile neben Aktionen wie Aufwärts, Sortieren, Liste usw. noch
"SD-Karte" erscheint, was "sdcard1" im o.g. Unterverzeichnis entspricht.

Ich habe noch einen Verdacht: Kann es sein, dass es sich bei den Einträgen
auf der SD-Karte nur um virtuelle Dateien handelt, die in Wirklichkeit im
internen Speicher liegen? Ein Kopieren mehrerer zugegebenermaßen kleinerer
Dateien erbrachte keine Speicheränderung unter "Speicher" in den
Einstellungen. Dann wollte ich nach dem Verbinden von Tablet und PC über
ein USB-Kabel mit meinem SoftMaker-PC-Programm (TextMaker) eine der Dateien
laden: Auf der SD-Karte wird keine Datei angezeigt. Der Windows-Explorer
des PCs zeigt aber die Dateien an. Beim Doppelklick darauf startet das
Textprogramm, will aber die Datei als Kopie vom Laufwerk C:\...mit zwei
langen Zahlenreihen in geschweiften Klammern laden.

Viele Grüße
Wilhelm
Arno Welzel
2014-11-17 19:44:35 UTC
Permalink
Post by Wilhelm Wiegert
Post by Arno Welzel
Ich finde die Option, in meinem S3 mini eine 64 GB SD-Karte als
Datenablage für Offline-Navigation, Musik etc. pe pe nutzen zu können
durchaus praktisch. Direkt eingebaut kosten 32 oder 64 GB Speicher
deutlich mehr und man kann den so vorhandenen Speicher auch nicht
vollständig nutzen.
So hatte ich mir das auch vorgestellt. Nun aber es ist lästig, wenn man zur
Bearbeitung einer Datei diese wieder in den internen Speicher und nach der
Bearbeitung wieder auf die Karte verschieben muss. Der mitgelieferte
Astro-Dateimanager kann übrigens nicht auf die Karte schreiben, die beiden
anderen ("Dateimanager" von Cheetah Mobile und "fx" von nextapp) schon,
wobei "Dateimanager" und "Astro" diese Datei nicht mehr löschen können.
Sehr seltsam!
Deswegen benutze ich auf meinem S3 mini auch CyanogenMod - da hat man
diese Probleme nicht ;-)
Post by Wilhelm Wiegert
Ich habe noch einen Verdacht: Kann es sein, dass es sich bei den Einträgen
auf der SD-Karte nur um virtuelle Dateien handelt, die in Wirklichkeit im
internen Speicher liegen? Ein Kopieren mehrerer zugegebenermaßen kleinerer
Nicht, dass ich wüsste.
Post by Wilhelm Wiegert
Dateien erbrachte keine Speicheränderung unter "Speicher" in den
Einstellungen. Dann wollte ich nach dem Verbinden von Tablet und PC über
Nun ja - wenn Du nur *kopierst* und nicht *verschiebst*, wieso sollte
der Speicher freigegeben werden?
Post by Wilhelm Wiegert
ein USB-Kabel mit meinem SoftMaker-PC-Programm (TextMaker) eine der Dateien
laden: Auf der SD-Karte wird keine Datei angezeigt. Der Windows-Explorer
des PCs zeigt aber die Dateien an. Beim Doppelklick darauf startet das
Textprogramm, will aber die Datei als Kopie vom Laufwerk C:\...mit zwei
langen Zahlenreihen in geschweiften Klammern laden.
Das liegt vermutlich daran, dass das "Laufwerk", was man via
USB-Verbindung an einem Android-Smartphone sieht, kein echtes Laufwerk
ist, sondern nur ein "Namespace" im Explorer, über den die
MTP-Verbindung abgebildet wird. Das genügt, um Dateien zu kopieren -
aber direkt bearbeiten würde ich Dateien dort nicht.
--
Arno Welzel
http://arnowelzel.de
http://de-rec-fahrrad.de
http://fahrradzukunft.de
Wilhelm Wiegert
2014-11-17 20:18:44 UTC
Permalink
[...]
Post by Arno Welzel
Post by Wilhelm Wiegert
wobei "Dateimanager" und "Astro" diese Datei nicht mehr löschen können.
Sehr seltsam!
Deswegen benutze ich auf meinem S3 mini auch CyanogenMod - da hat man
diese Probleme nicht ;-)
Ich werde demnächst mal danach suchen.
Post by Arno Welzel
Post by Wilhelm Wiegert
Ich habe noch einen Verdacht: Kann es sein, dass es sich bei den Einträgen
auf der SD-Karte nur um virtuelle Dateien handelt, die in Wirklichkeit im
internen Speicher liegen? Ein Kopieren mehrerer zugegebenermaßen kleinerer
Nicht, dass ich wüsste.
Post by Wilhelm Wiegert
Dateien erbrachte keine Speicheränderung unter "Speicher" in den
Einstellungen. Dann wollte ich nach dem Verbinden von Tablet und PC über
Nun ja - wenn Du nur *kopierst* und nicht *verschiebst*, wieso sollte
der Speicher freigegeben werden?
Diese Dateien hatte ich selbst erzeugt und war zu faul, sie bei meinen
Versuchen ständig neu zu erstellen. Es hätte ja Veränderungen in Form von
Abzügen vom freien Speicher auf der SD-Karte geben müssen. Dass sich im
Internen Speicher nichts ändert, ist klar.
Post by Arno Welzel
Post by Wilhelm Wiegert
ein USB-Kabel mit meinem SoftMaker-PC-Programm (TextMaker) eine der Dateien
laden: Auf der SD-Karte wird keine Datei angezeigt. Der Windows-Explorer
des PCs zeigt aber die Dateien an. Beim Doppelklick darauf startet das
Textprogramm, will aber die Datei als Kopie vom Laufwerk C:\...mit zwei
langen Zahlenreihen in geschweiften Klammern laden.
Das liegt vermutlich daran, dass das "Laufwerk", was man via
USB-Verbindung an einem Android-Smartphone sieht, kein echtes Laufwerk
ist, sondern nur ein "Namespace" im Explorer, über den die
MTP-Verbindung abgebildet wird. Das genügt, um Dateien zu kopieren -
aber direkt bearbeiten würde ich Dateien dort nicht.
Das mit dem Namespace habe ich nicht verstanden, aber ich habe jetzt
wenigstens ein paar Begriffe, nach denen ich googeln kann.

Danke für Deine Mühe und viele Grüße
Wilhelm
Arno Welzel
2014-11-20 07:40:16 UTC
Permalink
[...]
Post by Wilhelm Wiegert
Post by Arno Welzel
Post by Wilhelm Wiegert
ein USB-Kabel mit meinem SoftMaker-PC-Programm (TextMaker) eine der Dateien
laden: Auf der SD-Karte wird keine Datei angezeigt. Der Windows-Explorer
des PCs zeigt aber die Dateien an. Beim Doppelklick darauf startet das
Textprogramm, will aber die Datei als Kopie vom Laufwerk C:\...mit zwei
langen Zahlenreihen in geschweiften Klammern laden.
Das liegt vermutlich daran, dass das "Laufwerk", was man via
USB-Verbindung an einem Android-Smartphone sieht, kein echtes Laufwerk
ist, sondern nur ein "Namespace" im Explorer, über den die
MTP-Verbindung abgebildet wird. Das genügt, um Dateien zu kopieren -
aber direkt bearbeiten würde ich Dateien dort nicht.
Das mit dem Namespace habe ich nicht verstanden, aber ich habe jetzt
wenigstens ein paar Begriffe, nach denen ich googeln kann.
MTP - Media Transfer Protocol

Das wurde ursprünglich entwickelt, um Medien (Musik, Bilder, Videos
etc.) von/zu MP3-Playern, Kameras etc. zu übertragen.

Der Vorteil von MTP ist, dass das Smartphone das jeweilige "Laufwerk"
nicht komplett freigeben muss, sondern PC und Smartphone gleichzeitig
auf das Dateisystem zugreifen können.

Würde man statt dessen den Speicher als echtes "Laufwerk" via USB
anbinden, müsste Android das Dateisystem intern zuerst komplett abmelden
und auch allen gerade laufenden Apps den Zugriff entziehen, damit es
keinen Datenmüll gibt, wenn der PC und Apps auf Android gleichzeitig auf
das Dateisystem schreiben.

Nachteil ist natürlich, dass MTP nicht dafür gemacht ist, etwas als
"Datenträger" abzubilden, und Windows das nur "emuliert".

Explorer-Namespace

Der Windows-Explorer kann nicht nur Laufwerksinhalte anzeigen, sondern
auch "virtuelle" Sammlungen von Elementen. Ein Beispiel ist die
Systemsteuerung - die erscheint als "Ordner" im Explorer so wie auch der
"Computer", wo man alle verfügbaren Laufwerke sehen kann. Solche
Elemente können teilweise auch als Shortcut auf den Desktop gelegt
werden oder man kann sie kopieren/verschieben etc.

Ermöglicht wird das durch eine "Namespace-Erweiterung", meist in Form
einer DLL, die entsprechend in der Registry eingetragen wird und sich
für "zuständig" erklärt für bestimmte Namespaces, die mit einer GUID
benannt werden - eine GUID ist eine 36-stellige Kombination aus
Buchstaben und Zahlen.

Legt man z.B. einen Ordner mit dem Namen

MeineSystemsteuerung.{ED7BA470-8E54-465E-825C-99712043E01C}

an, zeigt der Explorer den als "MeineSystemsteuerung" und beim Öffnen
des Ordners erscheint eine Liste aller Elemente der
Windows-Systemsteuerung, weil die GUID
{ED7BA470-8E54-465E-825C-99712043E01C} den Explorer-Namespace für die
Windows-Systemsteuerung angibt.

Ähnlich wird MTP abgewickelt: Man sieht kein "Laufwerk", sondern nur
eine Liste von Ordnern und Dateien, die von einem Gerät via MTP
abgefragt wurden. Wenn man eine dieser Dateien öffnet, ist deren Pfad
deswegen kein normales "Laufwerk", sondern ein Pfad mit einer GUID der
MTP-Extension im Explorer (in der Regel durch die Windows Media Services
bereitgestellt). Speichert man dann dort eine Datei, wird diese nicht
sofort auf das Zielgerät gespeichert, sondern via MTP übertragen.
--
Arno Welzel
http://arnowelzel.de
http://de-rec-fahrrad.de
http://fahrradzukunft.de
Wilhelm Wiegert
2014-11-15 16:39:21 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Post by Wilhelm Wiegert
1. Was ist Gerät der Unterschied zwischen internem und USB-Speicher?
Das sind einfach nur zwei Partitionen des internen Speichers.
Post by Wilhelm Wiegert
2. Wo ist der restliche Speicher zu den angeblichen 16 GB an internem
Speicher?
2,91 GB - Speicher für Apps ("Intern")
10,37 GB - Datenpartition ("USB-Speicher") für Bilder, Musik etc.
2,70 GB - Betriebssystem und Dalvik-Cache
Diese 2.7 GB werden also weder von meinen Dateimanagern noch von der
Systeminformation ("Zahnrad" Einstellungen - Speicher) dargestellt?
Post by Arno Welzel
Post by Wilhelm Wiegert
In einer Zeitschrift las ich, dass man unter Anwendungsverwaltung Apps vom
internen auf den SD-Karten-Speicher verschieben kann; Android 4.4.2 bietet
mir aber nur ein Verschieben zwischen internem und USB-Speicher an.
Richtig - das, was früher SD-Karten waren, ist jetzt nur noch Teil des
eingebauten Speichers. SD-Karten sind seit Android 4.4 nur noch wie
USB-Sticks an PCs - man kann Daten darauf ablegen und auch lesen, aber
sonst nicht viel damit machen. Google hat das aus Sicherheitsgründen
geändert - vorher hatte eine App, die das Recht "auf SD-Karte zugreifen"
hatte nämlich Zugriff auf *alle* Daten der SD-Karte - also auch die
anderer Apps, da SD-Karten mit FAT32 oder ExFAT keine Vergabe von
Benutzerrechten auf einzelne Dateien oder Verzeichnisse ermöglichen.
Wenn Du nicht rooten willst, musst Du wohl damit leben.
Das ist ärgerlich. Die Karte hätte ich mir sparen können. Firma SoftMaker
schlägt vor, die mit ihren Programmen erzeugten Daten mit dem Dateimanager
auf die SD-Karte zu verschieben. Mindestens einer meiner 3 Dateimanager -
ich weiß nicht mehr, welche(r) - kann selbst das nicht.

Danke und viele Grüße
Wilhelm
Jörg Tewes
2014-11-14 03:00:00 UTC
Permalink
Wilhelm Wiegert schrub
Post by Wilhelm Wiegert
ich bin sowohl Neuling in dieser Gruppe als auch Neuling im Anwenden
von Android-Geräten und hoffe, dass ich beim Durchforsten der
Beiträge das mich interessierende Thema nicht übersehen habe.
Android ist eher Thema in de.alt.comm.android. Ich beantworte dir schon
mal grundlegend einige Fragen. Tiefergehendes solltest du dort fragen.
Post by Wilhelm Wiegert
In meinem Smartlet oder Phablet i.onik TM3 7,85" kann ich die
Speicheraufteilung nicht nachvollziehen. Laut Beschreibung hat das
Gerät 16 GB an internem Speicher, den ich um eine (wegen Android
4.4.2 leider nicht nutzbare) SD-Karte von 32 GB aufgerüstet habe.
Doch die Karte ist nutzbar, nur kann nicht jede App auf die ganze Karte
zugreifen. Üblicherweise kann man mit dem Systemeigenen Dateimanager
dort Ordner anlegen. Kann bei dem Billiggerät natürlich sein, das kein
Dateimanager mitgeliefert wurde.
Post by Wilhelm Wiegert
In der Systemverwaltung tauchen jetzt ein interner Speicher von
insgesamt 2.91 GB (verfügbar 2,13 GB), ein USB-Speicher von 10,37 GB
(verfügbar 8,14 GB) und die SD-Karte mit 29,71 GB (verfügbar 29,71
GB, weil dort nur 3 leere Verzeichnisse liegen) auf.
Wenn ich das Gerät per USB an meinen Windows-Rechner anschließe,
tauchen dort nur die SD-Karte und der USB-Speicher mit ähnlichen
Speicherangaben wie oben auf.
Unter USB-Speicher habe ich mir immer externen Speicher vorgestellt;
1. Was ist Gerät der Unterschied zwischen internem und USB-Speicher?
Interner Speicher ist praktisch die Systempartition. Darauf kannst du
ohne Root nicht zugreifen. Dort werden auch teilweise App Daten
abgelegt, aber auf jeden Fall die App selber.
Post by Wilhelm Wiegert
2. Wo ist der restliche Speicher zu den angeblichen 16 GB an internem
Speicher?
Die werden vom System (Android) belegt. Das war in oben genannter Gruppe
schon öfter Thema.
Post by Wilhelm Wiegert
In einer Zeitschrift las ich, dass man unter Anwendungsverwaltung
Apps vom internen auf den SD-Karten-Speicher verschieben kann;
Android 4.4.2 bietet mir aber nur ein Verschieben zwischen internem
und USB-Speicher an.
Diese Apps die auf die SD-Karte verschieben können, muß an Android 4.4
angepaßt werden. Wenn das nicht passiert ist....


Bye Jörg
--
No Linux inside


Bye Jörg
--
"Hey, how about I call you an idiot in public and you can convict me for
revealing state secrets."
(Matthew Stoner (to Garibaldi), "Soul Mates")
Wilhelm Wiegert
2014-11-15 16:39:22 UTC
Permalink
Post by Jörg Tewes
Android ist eher Thema in de.alt.comm.android. Ich beantworte dir schon
mal grundlegend einige Fragen. Tiefergehendes solltest du dort fragen.
Die Gruppe habe ich gesehen und viele Artikelüberschriften auch gelesen;
mir war aber nicht klar, ob ich nach einem gerätespezifischen Thema oder
einem betriebssytemspezifischen Thema frage. Das nur zur Entschuldigung.
Post by Jörg Tewes
Post by Wilhelm Wiegert
In meinem Smartlet oder Phablet i.onik TM3 7,85" kann ich die
Speicheraufteilung nicht nachvollziehen. Laut Beschreibung hat das
Gerät 16 GB an internem Speicher, den ich um eine (wegen Android
4.4.2 leider nicht nutzbare) SD-Karte von 32 GB aufgerüstet habe.
Doch die Karte ist nutzbar, nur kann nicht jede App auf die ganze Karte
zugreifen. Üblicherweise kann man mit dem Systemeigenen Dateimanager
dort Ordner anlegen. Kann bei dem Billiggerät natürlich sein, das kein
Dateimanager mitgeliefert wurde.
Das mit der Karte muss ich mir noch genauer ansehen: Neben dem
mitgelieferten habe ich noch zwei weitere Dateimanager installiert, die
sich in ihren Funktionen ergänzen. Mir fehlt noch der Überblick.
Post by Jörg Tewes
Post by Wilhelm Wiegert
1. Was ist Gerät der Unterschied zwischen internem und USB-Speicher?
Interner Speicher ist praktisch die Systempartition. Darauf kannst du
ohne Root nicht zugreifen. Dort werden auch teilweise App Daten
abgelegt, aber auf jeden Fall die App selber.
Post by Wilhelm Wiegert
2. Wo ist der restliche Speicher zu den angeblichen 16 GB an internem
Speicher?
Die werden vom System (Android) belegt. Das war in oben genannter Gruppe
schon öfter Thema.
Da ich insgesamt nur auf 13,27 GB an Speicher komme, gehe ich davon aus,
dass der Rest mit dem Systembereich als Teilbereich des internen Speichers
von der Speicherverwaltung (unter Einstellungen mit dem Zahnradsymbol)
nicht erfasst wird. Ist das richtig?
Post by Jörg Tewes
Post by Wilhelm Wiegert
In einer Zeitschrift las ich, dass man unter Anwendungsverwaltung
Apps vom internen auf den SD-Karten-Speicher verschieben kann;
Android 4.4.2 bietet mir aber nur ein Verschieben zwischen internem
und USB-Speicher an.
Diese Apps die auf die SD-Karte verschieben können, muß an Android 4.4
angepaßt werden. Wenn das nicht passiert ist....
Das ging. Ich habe es nur wieder rückgängig gemacht, weil ich es für
sinnvoller halte, den USB-Bereich (eigentlich lieber die SD-Karte) für
Daten freizuhalten, die ich mit den Apps erzeugt oder heruntergeladen habe.

Danke für die Auskunft und viele Grüße
Wilhelm
Loading...