Discussion:
VPN trotz Mobilfunk?
(zu alt für eine Antwort)
Ansgar Strickerschmidt
2013-08-30 10:16:29 UTC
Permalink
Hallo NG,

anknüpfend an den kürzlichen Thread mit dem UMTS-Stick + Router, habe ich
eine neue Frage.

Habe jetzt den Router samt DSL-Anbindung und Mobilfunk-Fallback in
Betrieb. Klappt soweit auch gut.
Die Sache ist jetzt die: Über die DSL-Verbindung betreibe ich einen
(Open)VPN-Zugang nach Hause.
Dazu muss gesagt werden, dass als erste Instanz im Keller eine olle
Fritz!Box Fon 5012 arbeitet, die theoretisch auch ISDN könnte und sich für
VoIP-Telefonie mit der dortigen ISDN-Installation verbinden ließe (=
derzeit ungenutztes Feature). Die FB hat ein internes DSL-Modem und regelt
sowohl DSL-Einwahl als auch DynDNS-Anmeldung für's heimische OpenVPN.
Von da geht's per LAN unters Dach, wo der WLAN-Router (neuerdings eben
samt UMTS-Fallback) werkelt.
(Diese Konfiguration ergibt nebenbei als Abfallprodukt auch noch eine DMZ
zwischen den beiden Routern.)

Problem:
Wenn jetzt DSL ausfällt, komme ich an das VPN aus zwei Gründen nicht mehr
ran: einmal, weil man im Mobilnetz keine echte öffentliche IP bekommt,
sondern nur eine geNATtete 10.x.x.x-Adresse, zum zweiten weil in der
momentanen Konfig kein DynDNS.
Punkt 2 lässt sich ja noch beheben (streiche Fritz!Box, setze Modem, und
dann Login durch neuen Router statt FB; unter Verzicht auf die z.Z.
ungenutzen Features ISDN und DMZ).

Aber was gibt es zu Punkt 1 für Alternativen? Einen Host im "echten"
Internet anmieten und mich von innen raus / aus 2 Richtungen da drauf
verbinden? Oder gibt's da was Schlankes mit nur-VPN-Peering?

Ansgar
--
*** Musik! ***
Tim Ritberg
2013-08-30 12:51:56 UTC
Permalink
Post by Ansgar Strickerschmidt
Hallo NG,
anknüpfend an den kürzlichen Thread mit dem UMTS-Stick + Router, habe
ich eine neue Frage.
Habe jetzt den Router samt DSL-Anbindung und Mobilfunk-Fallback in
Betrieb. Klappt soweit auch gut.
Die Sache ist jetzt die: Über die DSL-Verbindung betreibe ich einen
(Open)VPN-Zugang nach Hause.
Dazu muss gesagt werden, dass als erste Instanz im Keller eine olle
Fritz!Box Fon 5012 arbeitet, die theoretisch auch ISDN könnte und sich
für VoIP-Telefonie mit der dortigen ISDN-Installation verbinden ließe (=
derzeit ungenutztes Feature). Die FB hat ein internes DSL-Modem und
regelt sowohl DSL-Einwahl als auch DynDNS-Anmeldung für's heimische
OpenVPN.
Von da geht's per LAN unters Dach, wo der WLAN-Router (neuerdings eben
samt UMTS-Fallback) werkelt.
(Diese Konfiguration ergibt nebenbei als Abfallprodukt auch noch eine
DMZ zwischen den beiden Routern.)
Wenn jetzt DSL ausfällt, komme ich an das VPN aus zwei Gründen nicht
mehr ran: einmal, weil man im Mobilnetz keine echte öffentliche IP
bekommt, sondern nur eine geNATtete 10.x.x.x-Adresse, zum zweiten weil
in der momentanen Konfig kein DynDNS.
Punkt 2 lässt sich ja noch beheben (streiche Fritz!Box, setze Modem, und
dann Login durch neuen Router statt FB; unter Verzicht auf die z.Z.
ungenutzen Features ISDN und DMZ).
Oha, schwierig. Entweder eine billige VM als Hilfserver mieten oder ein
Script bauen, was mit Polling und STUN die Verbindung der beiden
Teilnehmer herstellt. Dafür brauchst du aber auch irgendwo Webspace, der
die Anfrage der Client per PHP/Perl annimmt und die dort vom
Serverscript ausgewertet werden (pollen). Ist bestimmt total die Fummelei.

Tim
Ralph A. Schmid, dk5ras
2013-08-30 14:21:21 UTC
Permalink
Post by Ansgar Strickerschmidt
Wenn jetzt DSL ausfällt, komme ich an das VPN aus zwei Gründen nicht mehr
ran: einmal, weil man im Mobilnetz
Welches Netz? Bei D1 bekommt man noch eine öffentliche Adresse, mit
einem bestimmten APN, und unter Verzicht auf LTE, geht nur mit GSM und
UMTS.


-ras
--
Ralph A. Schmid

http://www.schmid.xxx/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
Michael Landenberger
2013-08-31 11:16:02 UTC
Permalink
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Bei D1 bekommt man noch eine öffentliche Adresse, mit
einem bestimmten APN, und unter Verzicht auf LTE, geht nur mit GSM und
UMTS.
Bei O2 gibt's die öffentliche Adresse bei GSM, UMTS und LTE.

Gruß

Michael
Ralph A. Schmid, dk5ras
2013-08-31 11:56:23 UTC
Permalink
Post by Michael Landenberger
Bei O2 gibt's die öffentliche Adresse bei GSM, UMTS und LTE.
Aha? Das habe ich damals anders erlebt, als ich O2 noch mehr nutzte.
Mal bei Gelegenheit testen...


-ras
--
Ralph A. Schmid

http://www.schmid.xxx/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
Michael Landenberger
2013-09-09 16:34:32 UTC
Permalink
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Post by Michael Landenberger
Bei O2 gibt's die öffentliche Adresse bei GSM, UMTS und LTE.
Aha? Das habe ich damals anders erlebt, als ich O2 noch mehr nutzte.
Mal bei Gelegenheit testen...
Eben mit O2 blue, O2 Loop und Alice getestet: man bekommt 10er IPs. Vielleicht
war das früher bei Alice Mobile anders. Sorry für die Falschinformation.

Gruß

Michael

Ansgar Strickerschmidt
2013-09-02 16:12:48 UTC
Permalink
Post by Michael Landenberger
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Bei D1 bekommt man noch eine öffentliche Adresse, mit
einem bestimmten APN, und unter Verzicht auf LTE, geht nur mit GSM und
UMTS.
Bei O2 gibt's die öffentliche Adresse bei GSM, UMTS und LTE.
Nee, eher nicht. Ich habe einen O2-Stick, und da ist es eben eine 10.x.x.x
- Adresse...
Es sei denn, ich hätte den falschen APN eingetragen, oder es wäre bei O2
LOOP (!) anders als bei Vertragskunden.

Apropos: Mag den jemand haben? Bei uns ist der Empfang damit einfach zu
schlecht.

Ansgar
--
*** Musik! ***
Ansgar Strickerschmidt
2013-09-02 16:13:46 UTC
Permalink
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Post by Ansgar Strickerschmidt
Wenn jetzt DSL ausfällt, komme ich an das VPN aus zwei Gründen nicht mehr
ran: einmal, weil man im Mobilnetz
Welches Netz? Bei D1 bekommt man noch eine öffentliche Adresse, mit
einem bestimmten APN, und unter Verzicht auf LTE, geht nur mit GSM und
UMTS.
Hab ich nicht schon irgendwo "O2" geschrieben? naja, jetzt jedenfalls...

Ansgar
--
*** Musik! ***
Loading...