Post by Frank KemperPost by Arno Welzel[...]
Post by Frank KemperPost by Jörg TewesPost by Frank KemperAber es hat schon seinen Grund, weshalb iOS-Geräte sehr beliebt sind,
glaub's mir;-)
Inzwischen sind sie ja nicht mehr so sehr beliebt. Die iOS Geräte meine
ich.
Doch, sind sie. Der Marktanteil von iOS ist zwar nur noch bei ca. 25
Prozent, aber den realisiert Apple mit einem Handy und zwei Tablets. IPhone
und iPad sind mit weitem Abstand die meistverkauften Geräte ihrer
Kategorie, wobei ich da das iPad-Mini ausnehmen möchte, da bin ich mir
nicht sicher.
Was nichts daran ändert, dass iOS trotzdem nur einen Anteil von 25
Prozent hat und die Mehrheit der Nutzer eben etwas anderes kaufen. Und
bei Android hat Samsung den größten Marktanteil und dürfte mit seinen
Andrdoid-Geräten einen größeren Marktanteile haben als Apple mit
iPhone/iPad.
Das ist analog zum Desktop-Markt: Mag ja sein, dass Apple mit den
Macbooks einen respektablen Erfolg hat - dennoch bleiben sie mit 7-8%
Marktanteil global betrachtet eine Nische, zumal MacOS auch nur für die
eigene Hardware angeboten wird.
Tut mir leid, Leute, das ist Bullshit. Der VW Golf ist ein sehr beliebtes
Auto, auch wenn 90 Prozent der Kunden ein anderes Auto kaufen. Und jedem
Wir reden aber nicht über Autos.
Post by Frank KemperAutomanager würde in Permanenz einer abgehen, wenn es ihm gelingen würde,
ein Fahrzeug im Portfolio zu haben, das einen solch hohen Marktanteil hat
wie die iOS-Klamotten auf dem Mobile-Markt. Selbst Megaseller wie der Golf
Ja - für *einzelne* Geräte.
Apple hat halt kein Interesse an einer Verwendung von iOS und MacOS
jenseits eigener Hardware. Ist ja auch ok - aber damit bleiben diese
Systeme eben auf einen recht überschaubaren Marktanteil beschränkt, ganz
egal, ob das nun "beliebt" ist, oder nicht.
Post by Frank Kempersind weit davon entfernt. Und die Situation, dass Apple diesen Marktanteil
mit ganz wenig Geräten erlöst, hat ja noch weitere Folgen - zum Beispiel
das riesige Zubehörangebot, das es für Apple-Teile gibt. Nimm Kopfhörer.
Immer mehr Kopfhörer haben eine Headset-Funktion, also ein Mikro und eine
Fernsteuerung im Kabel. IMMER ist die Geschichte kompatibel mit iOS, selten
mit Samsung, nie mit LG Electronics...
Ja - weil Apple mit entsprechenden Patenten dafür sorgt, dass die
Hardware nicht kompatibel sein *darf*. Du glaubst doch nicht ernsthaft,
dass andere Hersteller nicht liebend gerne ihre Geräte so bauen würden,
dass iPhone-Headsets samt Fernsteuerung auch an ihren Geräten
funktioniert. Ganz doof ist Apple ja auch nicht.
So vielfältig ist die Geschicht auch nicht - faktisch gibt es nur zwei
Standards bei Smartphones: Apple und Nicht-Apple. Ich habe hier ein
Android-Headset mit Fernsteuerungstasten von HTC herumliegen - und das
hat bisher an *jedem* Android-Gerät funktioniert, egal von welchem
Hersteller (getestet mit HTC, Samsung, Sony, LG).
Die Stärken von iOS liegen woanders - im Firmenumfeld. Da wird Android
mittelfristig ganz gewaltig absaufen, wenn sie nicht *bald* eine
vernünftige Infrastruktur für Firmen anbieten. Mit iOS und den
entsprechenden Geräten ist weder Verschlüsselung, noch VPN oder zentrale
Geräteverwaltung samt Sicherheitsrichtlinien ein Problem. Bei Android
ist das faktisch nicht-existent und funktioniert bestenfalls mit
proprietären Apps diverser Hersteller.
Samsung probiert es mit ihrer eigenen Lösung "SAFE" bzw. "KNOX" und baut
eine Parallelwelt zu Googles Diensten, die auch Push-Dienste und
Applikations- und Gerätemanagement umfassen - aber das hat mit Android
selbst nicht viel zu tun, sondern ist eine proprietäre Sonderlocke, die
eben auch in Android läuft (aber nicht nur da).
Selbst Windows Phone 8.1 ist mittlerweile weiter als Android es jemals
war, wenn es um die typischen Anforderungen im Firmenumfeld geht.
Aber vielleicht will Google ja auch gar keine Firmenkunden - mit den
Privatnutzern kann man ja bislang auch gut verdienen.
--
Arno Welzel
http://arnowelzel.de
http://de-rec-fahrrad.de
http://fahrradzukunft.de