Discussion:
Wie Handies sicher entsorgen?
(zu alt für eine Antwort)
Christoph Schneegans
2017-06-27 21:50:03 UTC
Permalink
Hallo allerseits!

Hier haben sich über die Jahre einige Handys (hauptsächlich Nokia) und
Smartphones (allesamt Android) angesammelt. Ich möchte ja gerne meiner
staatsbürgerlichen Pflicht nachkommen und diese Altgeräte endlich dem
Recycling zuführen, aber leider ist es oftmals schwer, die persönlichen
Daten zuverlässig zu löschen:

• Bei manchen Smartphones ist das Display defekt, die normale Bedienung
also unmöglich.
• Bei manchen Handys kann ich mich nicht mehr an die Geräte-PIN (nicht
die PIN der SIM-Karte!) erinnern.
• Die ganz alten Geräte lassen sich gar nicht mehr einschalten.

In diesen Fällen kann ich nicht außschließen, daß jemand, der technisch
versierter ist als ich, die persönlichen Daten auslesen könnte. Keines der
Geräte war verschlüsselt.

Selbst wenn ich noch Zugang habe, bieten viele Geräte offenbar keine
brauchbare Funktion zum Löschen der persönlichen Daten. Beim Siemens C60
etwa löscht der "Master-Reset" Anruferlisten und SMS gerade *nicht*.

Wie geht ihr in dieser Situation vor? Sollte man die Geräte physikalisch
beschädigen?
--
<http://schneegans.de/computer/safer/> · SAFER mit Windows
Peter Koerber
2017-06-27 22:33:18 UTC
Permalink
Post by Christoph Schneegans
Selbst wenn ich noch Zugang habe, bieten viele Geräte offenbar keine
brauchbare Funktion zum Löschen der persönlichen Daten. Beim Siemens C60
etwa löscht der "Master-Reset" Anruferlisten und SMS gerade *nicht*.
Wie geht ihr in dieser Situation vor? Sollte man die Geräte physikalisch
beschädigen?
Als Grufti glaubst Du noch an den bösen Wolf?
Öffne die Geräte, suche den Speicherchip auf der Platine, nimm einen
Nagel und hämmere ihn durch den Speicherchip. Niemand wir je mehr die
Daten auslesen können.
Peter
Arno Welzel
2017-06-29 18:05:36 UTC
Permalink
Post by Christoph Schneegans
Wie geht ihr in dieser Situation vor? Sollte man die Geräte physikalisch
beschädigen?
Wenn Du deine Daten für so brisant erachtest, dass Du ernsthaft annehmen
musst, dass jemand sich die Mühe macht - ja.
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
https://de-rec-fahrrad.de
http://fahrradzukunft.de
Christoph Schneegans
2017-07-10 22:56:28 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Post by Christoph Schneegans
Wie geht ihr in dieser Situation vor? Sollte man die Geräte physikalisch
beschädigen?
Wenn Du deine Daten für so brisant erachtest, dass Du ernsthaft annehmen
musst, dass jemand sich die Mühe macht - ja.
Die Daten sind nicht brisant, aber privat. Ich kann halt nicht beurteilen,
wie _wenig_ Mühe sich jemand machen müßte, um etwa eine PIN zu umgehen.
Ich habe die Geräte nun jedenfalls zerlegt und die Platine an einer oder
zwei Stellen mit einem Bolzenschneider durchstoßen.
--
<http://schneegans.de/computer/safer/> · SAFER mit Windows
Thorsten Klein
2017-07-15 15:24:22 UTC
Permalink
Post by Christoph Schneegans
Die Daten sind nicht brisant, aber privat. Ich kann halt nicht beurteilen,
wie _wenig_ Mühe sich jemand machen müßte, um etwa eine PIN zu umgehen.
Ich habe die Geräte nun jedenfalls zerlegt und die Platine an einer oder
zwei Stellen mit einem Bolzenschneider durchstoßen.
Wenn ich Festplatten, SSDs oder sonstige Speichermedien verkaufe,
überschreib ich die gesamte Platte mehrmals mit Hilfe eines Linux
Befehls. Dann sind die Daten auch futsch und nicht wiederherstellbar.

Nun habe ich nie ein Smartphone besessen und weiss nicht, om man diese
sozusagen als Wechseldatenträger mit dem PC verbinden kann. Wenn ja,
wäre das einen Versuch wert.
Eine defekte mSATA SSD habe ich neulich durchgebrochen. Festplatten zum
entsorgen aufgeschraubt und in Einzelteile zerlegt (das hat mir schon
als Kind immer viel Spass gemacht). Ein Bösewicht müsste dann lange
suchen und dann fröhlich puzzlen bis er alles wieder zusammen hat. Aber
die Chips in Handies sind ja noch kleiner.
Arno Welzel
2017-07-15 16:02:29 UTC
Permalink
Post by Thorsten Klein
Post by Christoph Schneegans
Die Daten sind nicht brisant, aber privat. Ich kann halt nicht beurteilen,
wie _wenig_ Mühe sich jemand machen müßte, um etwa eine PIN zu umgehen.
Ich habe die Geräte nun jedenfalls zerlegt und die Platine an einer oder
zwei Stellen mit einem Bolzenschneider durchstoßen.
Wenn ich Festplatten, SSDs oder sonstige Speichermedien verkaufe,
überschreib ich die gesamte Platte mehrmals mit Hilfe eines Linux
Befehls. Dann sind die Daten auch futsch und nicht wiederherstellbar.
Nun habe ich nie ein Smartphone besessen und weiss nicht, om man diese
sozusagen als Wechseldatenträger mit dem PC verbinden kann. Wenn ja,
wäre das einen Versuch wert.
Ja - man merkt, dass Du nie ein Smartphone besessen hast.

Über USB als Massenspeicher oder via MTP kommt nur an den Bereich, den
das Smartphone als Speicher für den PC bereitstellt.

Daten wie Adressbücher oder Kalender erreicht man so nicht.
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
https://de-rec-fahrrad.de
http://fahrradzukunft.de
Christoph Schneegans
2017-07-17 09:28:28 UTC
Permalink
Post by Thorsten Klein
Nun habe ich nie ein Smartphone besessen und weiss nicht, om man diese
sozusagen als Wechseldatenträger mit dem PC verbinden kann. Wenn ja,
wäre das einen Versuch wert.
Ich würde sehr gerne vom PC aus auf die Geräte zugreifen – etwa Samsungs
"Kies"-Software hat AFAIK die gewünschte Wipe-Funktion. Ich kann die
Geräte ja aber aus den genannten Gründen nicht entsperren, deshalb ist
auch der Zugriff vom PC aus unmöglich.
--
<http://schneegans.de/computer/safer/> · SAFER mit Windows
Loading...