Discussion:
Solarladegerät
(zu alt für eine Antwort)
Werner Partner
2015-07-30 16:19:15 UTC
Permalink
ich möchte es nochmal versuchen:
ich hatte mal ein Solarladegerät, aber das war eher nur ein Spielzeug.

Was für eine Solarladegerät ist denn zu empfehlen, es sollte kompakt
sein, also nciht viel größer als ein Handy.

Wir sind den ganzen Tag an der Sonne, also daran kann's nicht liegen.

Oder sollte man auf ein Solarladegerät von dieser Größe überhaupt
verzichten?

Werner
--
Werner Partner, 59469 Ense
http://www.sonoptikon.de
Andeas Wenzel
2015-07-30 23:12:43 UTC
Permalink
Post by Werner Partner
[...]
Oder sollte man auf ein Solarladegerät von dieser Größe überhaupt
verzichten?
[...]
Überschlagsweise mit den Daten meines aktuellen Handys, Samsung Galaxy
Alpha:

Das Handy ist ca. 13*6,5cm groß, entsprechend 0,00845m^2 Kollektorfläche.

In Deutschland bekommst Du im Sommer mittags auf vielleicht 700W
Sonnenstrahlung pro Quadratmeter.

Nehmen wir eine ordentliche Solarzelle mit 15% Wirkungsgrad dann ergibt
sich folgendes:

0,00845m^2 * 700W/m^2 * 15% ~ 0,89W

Die Solarzelle liefert bei diesen Idealbedingunge (Sommer, keine Wolken
etc.) etwa 0,89W.

Der Akku im Handy fasst laut Aufdruck 7,16Wh. Das Aufladen dieses Akkus
dauert dementsprechend mindestens 7,16Wh / 0,89W ~ 8Stunden.

Und dann sind noch keine Verluste des Ladegeräts eingerechnet. Und
natürlich scheint die Sonne an keinem einzelnen Tag acht Stunden lang
mit 700W pro Quadratmeter.

Für ein tatsächlich benutztes Smartphone von der Sorte die täglich
geladen werden will bringt es das IMHO nicht. Wenn Du aber ein einfaches
Telefon am nur Leben erhalten willst, vielleicht um bei Bedarf Hilfe zu
holen, dann könnte das klappen.

Gruß,
Andreas
Werner Partner
2015-07-31 11:55:31 UTC
Permalink
Post by Andeas Wenzel
Post by Werner Partner
[...]
Oder sollte man auf ein Solarladegerät von dieser Größe überhaupt
verzichten?
[...]
Überschlagsweise mit den Daten meines aktuellen Handys, Samsung Galaxy
Das Handy ist ca. 13*6,5cm groß, entsprechend 0,00845m^2 Kollektorfläche.
In Deutschland bekommst Du im Sommer mittags auf vielleicht 700W
Sonnenstrahlung pro Quadratmeter.
Nehmen wir eine ordentliche Solarzelle mit 15% Wirkungsgrad dann ergibt
0,00845m^2 * 700W/m^2 * 15% ~ 0,89W
Die Solarzelle liefert bei diesen Idealbedingunge (Sommer, keine Wolken
etc.) etwa 0,89W.
Der Akku im Handy fasst laut Aufdruck 7,16Wh. Das Aufladen dieses Akkus
dauert dementsprechend mindestens 7,16Wh / 0,89W ~ 8Stunden.
Hm? Nicht besonders wirkungsvoll ...

Werner
--
Werner Partner, 59469 Ense
http://www.sonoptikon.de
Alexander - LX - Schmidt
2015-07-31 18:26:27 UTC
Permalink
Post by Werner Partner
ich hatte mal ein Solarladegerät, aber das war eher nur ein Spielzeug.
Was für eine Solarladegerät ist denn zu empfehlen, es sollte kompakt
sein, also nciht viel größer als ein Handy.
Ich hatte mal eines von der Größe etwa eines DIN A4-Blattes. Bei
voller Sonneneinstrahlung und perfekter Ausrichtung konnte ich
pro Stunde +10% Ladung eines Samsung Galaxy S2 erreichen.
Zur Ladeerhaltung unterwegs mag es vielleicht gehen, aber mein
Plan, die Steckdose nicht mehr zu benötigen, ging gründlich
schief.

Danach habe ich es wieder verkauft.. :-)

Alex.
Thomas Einzel
2015-07-31 20:41:54 UTC
Permalink
Post by Alexander - LX - Schmidt
Post by Werner Partner
ich hatte mal ein Solarladegerät, aber das war eher nur ein Spielzeug.
Was für eine Solarladegerät ist denn zu empfehlen, es sollte kompakt
sein, also nciht viel größer als ein Handy.
Ich hatte mal eines von der Größe etwa eines DIN A4-Blattes. Bei
voller Sonneneinstrahlung und perfekter Ausrichtung konnte ich
pro Stunde +10% Ladung eines Samsung Galaxy S2 erreichen.
Zur Ladeerhaltung unterwegs mag es vielleicht gehen, aber mein
Plan, die Steckdose nicht mehr zu benötigen, ging gründlich
schief.
Danach habe ich es wieder verkauft.. :-)
Man sollte sich überlegen was man möchte, den meisten sind 500mA
Ladestrom bei 5V schon viel zu wenig und 1A (bei 5V) am Rande des
Minimums, es kommt auch auf das Gerät an, wie viel Ladestrom lässt es zu?

Im Beispiel 5 Watt (netto) - eine Solarzelle würde ich unter dem
Blickwinkel dass nicht immer idealer Sonnenschein ist und die
Ladelektronik auch noch etwas davon in Wärme umwandelt eher im Bereich
ab 10W ansetzen, je nach Zelle als ungefähre Größe A3 oder klappbar 2x A4.
--
Thomas
Michael Limburg
2015-08-01 13:50:11 UTC
Permalink
Post by Thomas Einzel
Man sollte sich überlegen was man möchte, den meisten sind 500mA
Ladestrom bei 5V schon viel zu wenig und 1A (bei 5V) am Rande des
Minimums, es kommt auch auf das Gerät an, wie viel Ladestrom lässt es zu?
Es gibt ja durchaus auch Solarladegeräte, die zuerst einen eigenen
Akku laden, mit dem man später dann das Telefon laden kann. Der
Wirkungsgrad ist zwar noch niedriger, die Ladezeit allerdings
kürzer.

MfG
Thomas Einzel
2015-08-02 11:37:32 UTC
Permalink
Post by Michael Limburg
Post by Thomas Einzel
Man sollte sich überlegen was man möchte, den meisten sind 500mA
Ladestrom bei 5V schon viel zu wenig und 1A (bei 5V) am Rande des
Minimums, es kommt auch auf das Gerät an, wie viel Ladestrom lässt es zu?
Es gibt ja durchaus auch Solarladegeräte, die zuerst einen eigenen
Akku laden, mit dem man später dann das Telefon laden kann. Der
Wirkungsgrad ist zwar noch niedriger, die Ladezeit allerdings
kürzer.
Die gleiche elektrische Arbeit im Telefonakku angenommen benötigst du
nicht nur einen gesonderten Akku sondern entweder größere und damit auch
schwerere Solarzellen oder eine längere Ladezeit.
Letzters setz voraus, dass die nutzbaren Sonnenscheinstunden innerhalb
24h ausreichen den Pufferakku soweit zu laden, dass der den Telefonakku
auch tatsächlich komplett laden kann.

Das sind schon recht viele und vor allem individuelle Parameter, die ein
Nutzer bedenken und zumindest überschlägig berechnen müsste, wenn das
Solarladegerät nicht nur nettes Beiwerk, sondern eine verlässliche
Energiequelle sein soll, z.B. für Bergwanderer fernab sonstiger
Energiequellen. Wer jeden Abend den externen Akku an der Steckdose laden
kann, kann auf einen Solarlader verzichten - IMO.
--
Thomas
Loading...